SV Sallach  1922 e.V.

         
  
    Aktuelles

SV Home    
       

14. - 16. Juli 2023
Sportwochenende mit Gartenfest
(von Otto Strasser)

Drei Tage lang, von Freitag- bis spät in den Sonntagabend herrschte auf dem Sportgelände nach drei Jahren Corona bedingter Pause rund um das Vereinsheim des SV Sallach reger Sportbetrieb und im Festzelt harmonische Geselligkeit. Bereits am Freitag begann um 16 Uhr ein Tennisfreundschaftswettbewerb der U9 mit Laberweinting, dann um 17:30 Uhr das 1. Pokalturnier der Stockschützen, auf dem Fußballspielfeld startete eine Stunde später das AH-Freundschaftsspiel Sallach gegen Wallkofen und zuletzt um 19 Uhr begann der Pistolenvergleichskampf der Schloßschützen. Am Samstag begannen die sportlichen Wettbewerbe bereits um 9 Uhr mit einem Tennisschnupperkurs, um 10 Uhr wurde das Fußball E2 – E3 Jugend Turnier angepfiffen. Auf dem Tennisplatz begann um 13:30 Uhr ein Mixed Turnier und auf den Pflasterbahnen um 14:30 Uhr das 2. Pokalturnier der Stockschützen für auswärtige Mannschaften. Trotz der großen Hitze  fand um 15 Uhr ein Freundschaftsspiel Sallach II gegen Pfaffenberg-Oberlindhart II statt. Von 15:30 Uhr bis 19:30 lief die Dorfmeisterschaft der Schlossschützen, während um 17 Uhr Sallach I gegen Hainsacker antrat.  Im Festzelt sorgte abends das Duo „Zammgschuastad“ (Reinhard Müller und Peter Überschär) musikalisch für hervorragende Stimmung und regte besonders die jugendlichen Besucher mit vielen bekannten Schlagern zum Mitsingen an. Am Sonntagvormittag fanden sich um 10 Uhr die Sportler und eine große Zahl von Gläubigen aus Sallach und Umgebung zum Festgottesdienst am Sportheim mit Pfarrer i. R. BGR Josef Helm ein. Der Gottesdienst wurde von der „Nikolaus-Combo“  zusammen mit dem Kirchenchor Sallach unter der Leitung von Marie-Luise Stern musikalisch gestaltet. Diese Instrumentalgruppe hatte der langjährige Sallacher Chorleiter, aber vor wenigen Wochen so plötzlich verstorbene Manfred Plomer vor genau 25 Jahren, anlässlich des damaligen Sportwochenendes mit Einweihung der neuen Sportanlage, unter dem Namen SV-Band gegründet. Pfarrer Josef Helm stellte den Text des Sonntagsevangelium vom sorgsamen Umgang mit Saatgut in den Mittelpunkt seiner Predigt, was man auch mit der  Nachwuchsarbeit jedes Sportvereins vergleichen könne. Anschließend füllte sich das Festzelt zum ge­meinsamen Mittagstisch. SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister nutzte die Gelegenheit, die großartige und engagierte Arbeit der zahlreichen Jugendleiter in der Nachwuchsarbeit der Fußball- und Schützenabteilung besonders hervorzuheben. Gleiches Lob spendete der SV-Chef aber auch den vielen Helfern aus den vier Abteilungen, die sich drei Tage lang um die Bewirtung der Gäste hervorragend bemühten. Der Nachmittag war gewürzt mit einem sportlichen Vergleich der Tennis Herren  U50 gegen Leiblfing, der Tennis U9 gegen Geiselhöring, Fußballwettbewerben der D Junioren gegen Wallkofens, einem Vergleich zwischen Sallach C-Junioren gegen die A-Junioren auf dem Fußballplatz , und einem Gaudi-Turnier der Stockschützen  auf der Asphaltbahn, das sich bis 19 Uhr hinzog. Als Fazit kann festgestellt werden, dass dem Sportverein Sallach wieder ein Sportwochenende gelungen ist, das durch perfekte Organisation, großen Einfallsreichtum und hervorragendem Zusammenhalt vieler Helfer glänzte.




1. Mai 2023
Kindermaibaum
(von Otto Strasser)

Nach einmaligem Corona bedingten Aussetzen stellten die Kinder und Jugendlichen zum 5. Mal am 1. Mai wieder ihren eigenen, schön geschmückten Maibaum im Sportgelände auf. 2013 war es die Idee vom damaligen SV Vorsitzendem und Stadtrat Wolfgang Bäuml den alten bayerischen Brauch den Kindern als Hauptakteure durchführen zu lassen.  Natürlich war die Länge des Baumes den Kindern angepasst, denn sie mussten ihn ja schließlich in traditioneller Manier mit Hilfe von Scheren aufstellen. Gespendet war er wieder einmal vom Abteilungsleiter der Fußballer Xaver Wallner jun. Bereits in den vorausgegangenen Tagen war der Baum entrindet und in den traditionellen Farben grün/weiß gestaltet worden. Dazu leisteten die Vereinsmitglieder Johannes Eichinger und Stephan Bäuml mit einigen jugendlichen Helfern die Hauptarbeit. Inzwischen waren aber auch die Kinder selbst schon aktiv, denn ihre Aufgabe war es, die Schmucktafeln für den Baum zu erstellen. Die Motive dieser Tafeln waren nach den verschiedenen Jugendmannschaften der Fußballer und der verschiedenen Abteilungen des Sportvereins ausgerichtet. Am Montag, den 1. Mai, war es dann so weit. Pünktlich um 13.30 Uhr marschierten die Kinder, angeführt von der Blaskapelle „Die Grenzjaga“ und begleitet von vielen Vätern und den Mitgliedern der Vorstandschaft des SV, um den Baum aus der Halle der Firma von Tobias Steimer zum Sportgelände zu schieben. Am Aufstellungsplatz wurde er dann unter den Kommandorufen von Georg Altmann, einem anerkannten Fachmann dieses Brauchtums, mit Hilfe von Scheren von den Kindern und Jugendlichen in die Senkrechte befördert. Natürlich halfen hier auch einige Väter mit. So war diese Arbeit schnell geschafft und man traf sich bald zur zünftigen Maifeier vor dem Sportheim, wozu die „Grenzjaga“ mit zünftiger Blasmusik die musika­lische Umrahmung boten. SV Vorsitzender Bastian Hofmeister dankte den zahlreichen Kindern für das Mitmachen, vor allem aber den vielen fleißigen Helfern am Würstlgrill, am Ausschank und am Kuchenbuffet. Ganz besonders aber dankte Hofmeister der Maibaumspenderfamilie Wallner. Ein abschließender Dank galt den vielen Kuchen­spendern, den fleißigen Helfern in den Verpflegungsständen, nicht zuletzt der Familie Steimer sowie der überaus großen Schar von Besuchern und Helfern.


25. Februar 2023
Jahreshauptversammlung
(von Otto Strasser)

SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister konnte sich zum einen darüber freuen, dass er gut 60 Mitglieder und acht Ehrenmitglieder bei der Jahreshauptversammlung am Samstagabend im Vereinsheim begrüßen konnte, zum anderen, dass sich die hervorragende Jugendarbeit vor allem in den Abteilungen Fußball, Tennis und Schützen auch auf die Zunahme der Mitglieder des Gesamtvereins auswirke. Aus den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden und der vier Abteilungsleiter insbesondere aber auch des Kassiers  erfuhren die Anwesenden, dass nicht nur das Angebot an sportlichen Aktivitäten, sondern auch zukunftsorientierte Investitionen im Bereich der Sportstätten zu den Pflichtaufgaben eines Sportvereins zählen und tiefe Spuren im Vereinshaushalt hinterlassen.
Nach der allgemeinen Begrüßung und dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder des Sportvereins informierte Vorsitzender Bastian Hofmeister die gut 60 anwesenden Mitglieder, unter ihnen die  Ehrenmitglieder Herbert Bauer, Wolfgang Bäuml, Wolfgang Brand , Alfred und Rudi Haslbeck, Karl Hasenecker, Josef Senft und Otto Strasser, über die wichtigsten Ereignisse im zurückliegenden Vereinsjahr. Highlights darunter waren dabei zum einen die dreitägigen Festlichkeiten zum 100-jährigen Vereinsjubiläum vom 22. bis 24.Juli, das vorausgegangene Schirmherrnbitten am 14.5., die Wallfahrt zur Artmann-Kapelle am 15.5., das Totengedenken mit  anschließendem Ehrenabend am 4.6.2022 , zum anderen die gut besuchte Weihnachtsfeier im Sportgelände und das Firmenjubiläum von MSK-Hierlmeier, in dessen Rahmen sich der Verein über eine Spendensumme von 2500 € für seine Jugendarbeit freuen konnte. Im Lauf des Jahres wurden mehrere Arbeitseinsätze zur Pflege und Erhaltung des Sportgeländes durchgeführt. Die bedeutendste Aktion war dabei die Umrüstung der Flutlichtanlage im gesamten Sportgelände auf LED. Sein abschließender Dank galt seinem Vorstandsteam, den Mitgliedern des Vereinsausschusses, allen Übungsleitern und Schiedsrichtern, dem Vereinswirt Luk Koch, den Platzwarten Sebastian Rothmayr, Andreas Herreiner, Karl Hasenecker, Hermann Singer  und Georg Herreiner. Ein ganz besonderer Dank galt dem Hausmeister Josef Senft, der nicht nur an den Jubiläumstagen von früh bis spät im Einsatz war, sondern tagaus tagein im Sportheim und auf den Sportstätten nach dem Rechten sieht und dafür sorgt, dass alles funktioniert. Sein Dank galt aber auch der Stadt Geiselhöring und den Geschäftsinhabern für die finanzielle Unterstützung. Besonderes Lob spendete Hofmeister den vielen Jugendbetreuern bei den Fußballern, der Tennis- und Schützenabteilung, die mit ihrer Arbeit viele Kinder und Jugendliche für diese Sportarten begeistern und so zur Mitgliedermehrung des Vereines in vorbildlicher Weise bei­tragen. Großes Lob spendete der Vorsitzende den  Fahnenjunkern Maximilian Haslbeck und Christian Wellenhofer.  
Als erster berichtete Fußballabteilungsleiter Xaver Wallner, dass sich mittlerweile 11 Mannschaften des SV, darunter allein acht Jugendmannschaften im Spielbetrieb befinden. Hier werde von vielen ehrenamtlichen Jugendbetreuern hervorragende Arbeit geleistet, so dass viele Eltern aus dem Stadtgebiet und den  Ortsteilen ihre Kinder beim SV anmelden. Erfreulich dabei seien auch die sportlichen Erfolge in allen Altersstufen. So stehe derzeit die 1. Mannschaft in der Kreisliga auf dem dritten Platz, was Wallner mit einer für große Heiterkeit sorgenden Feststellung verleitete: „ Wir haben die ersten Zwei geschlagen, darum sind wir jetzt Dritter“. Er­freulich sei sowohl, dass Wolfgang Strasser kurzfristig die Aufgabe des Gesamtjugendleiters übernahm, als auch der Trainer der 1. und 2. Mannschaft bereits für ein weiteres Jahr verpflichtet werden konnte.
Christoph Daffner sprach stellvertretend für Joe Speiseder für die Tennisabteilung, die ihre Mitgliederzahl von 216 auf 227 steigern konnte. Dank des guten Zusammenhalts können alle notwendigen Arbeiten zur Pflege und Instand­setzung der Tennisplätze in Eigenregie und ohne finanzielle Ausgaben gemeistert werden. Erfreulich sei es auch, dass zwei Jugend-Mannschaften die Meisterschaft erringen konnten. Sein besonderer Dank galt Johannes Eichinger, der die Hauptarbeit in der Vorbereitung und Durchführung der Wettkämpfe geleistet habe.
Nun folgte  der Bericht von Schützenmeister Stephan Bäuml für die Schlossschützen, die mit ihren fünf Luftgewehr- und vier Luftpistolenmannschaften die meisten Mannschaften aller Vereine im gesamten Labergau stellen. Derzeit befinden sich 53 Aktive mit sehr erfreulichen Erfolgen  in den Wettbewerben. Außerdem berichtete Bäuml von einem Wechsel in der Abteilungsführung, da die beiden Hasenecker-Brüder ihre Ämter getauschten haben.
Den Schlussvortrag lieferte der Abteilungsleiter der Stockschützen, Karl Hörndl, ab. Insgesamt nahmen die 43 Stockschützen an 30 Sommerturnieren mit teils sehr guten Erfolgen (viermal Erster, einmal Zweiter und fünfmal Dritter) teil. Auch bei den vereinsinternen Wettkämpfen um die Vereinsmeisterschaft, den Supercup und die Dorfmeister­schaften konnte man sich über die zahlreiche Beteiligung vieler Stockschützen freuen.
Sehr detailliert gab Hauptkassier Jozo Lagetar Auskunft über die finanzielle Situation des Ver­eins, dessen Mitgliederzahl mittlerweile auf 669 angewachsen ist.  Weniger erfreulich war aber, dass man  wegen der noch ausstehenden Förderung der Stadt und des BLSV für die Umrüstung auf LED ein gehöriges Minus in das neue Vereinsjahr mitnehmen musste. Diesbezüglich konnte er aber die Mitglieder beruhigen, da der Verein selbst über ein beachtliches Eigenvermögen verfügen könne. Schließlich machte Jozo Lagetar noch Werbung für die von Wolfgang Brand in unzähligen Stunden seiner Freizeit erstellte neue Vereinschronik.  Kassenprüfer Otto Strasser bescheinigte dem Kassier eine mustergültige Kassenführung und pro­fessionelle Handhabung der Finanzmittel, was wiederum die einstimmige Entlastung des Kassiers durch die Versammlung zur Folge hatte.
Im Punkt Wünsche und Anträge gab Vorsitzender Bastian Hofmeister noch Auskunft über die aktuelle Zusammensetzung des Vereinsausschusses. Außerdem berichtete Schützenmeister Stephan Bäuml, dass man derzeit dabei sei, Vorarbeiten zu leisten, um am Faschingssonntag 2024 im Sportgelände rund um das Vereinsheim ein allgemeines Faschingstreiben veranstalten zu können. Der frühere Vorsitzende und Ehrenmitglied Wolfgang Bäuml bescheinigte seinem Nachfolger Hofmeister mit seiner Mannschaft hervorragende Arbeit gerade in der Zeit, wo man  wegen Corona vielen Einschränkungen unterworfen war.
Nach Bekanntgabe der anstehenden Termine, die alle in der Homepage des Sportver­eins einzusehen sind, schloss Vorsitzender Bastian Hofmeister die harmonisch verlaufene Jahreshauptversamm­lung 2023 mit dem Wahlspruch des Vereins „Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen“.


September 2022
Umbau der Flutlichtanlage auf LED
 

Nationale Klimaschutzinitiative      
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen." 



Titel:  Sanierung der Außenbeleuchtung
Ziel und Inhalt des Vorhabens: Minimierung des Energieverbrauchs, Optimierung der CO²-Bilanz und Verbesserung der Lichtqualität.
Förderkennzeichen:  67K16914
Laufzeit:  08.02. - 15.05.22 gem. Zuwendungsbescheid
Partner: Firma Hudson GmbH, Amberg
Beginn: 08.02.2022
Abschluss: 31.07.2022

https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie

Mit der Umrüstung seiner Flutlichtanlagen von Halogenlampen auf LED-Technik leistet die SV Sallach einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sowie zur Energieeinsparung.
Diese Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Umweltschutz und vom BLSV. Unterstützt wird der SV auch von der Stadt Geiselhöring.
Der SV Sallach bedankt sich ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung bei diesem Umweltprojekt.

 


26. August 2022
Spendenübergabe
(von Otto Strasser)

Dass  jedes Jahr eine der sonntäglichen Maiandachten zur Artmann-Kapelle in Weingarten geht, ist mittlerweile schon zur Sallacher Tradition geworden. So war es auch 2022, noch dazu wo das 100-jährige Gründungsfest des Sportvereins im Juli bevorstand. „Deshalb wollten wir als Verantwortliche in dieser Weise  um gutes Gelingen des 100-jährigen Gründungsfestes beten“,  verriet SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister am vergangenen Freitag bei der Scheckübergabe an die Geiselhöringer Tafel.  Dankbar seien er und alle Mitverantwortlichen dafür, dass dieses große Fest bei herrlichstem Sommerwetter gefeiert werden konnte und vor allem auch dafür, dass es unfallfrei und ohne größere Zwischenfälle verlaufen war. Dank zollte er aber auch der Familie Artmann, die wieder einmal ihre große Maschinenhalle zur Bewirtung mit Kaffee und Kuchen zur Verfügung stellte,  sowie den vielen Kuchenspenderinnen. Ihren leckeren Produkten  war es zu verdanken ,  dass von den ca. 200 Gästen viele Scheine ins aufgestellte Spendenkörbchen gelegt wurden.  Auf diese Weise kamen insgesamt 650 Euro zusammen. Mit seinem Vereinsausschuss habe er sich beraten und so sei man schließlich zu dem Beschluss gekommen, dass die Spende in der Gemeinde bleiben solle, erzählte Bastian Hofmeister den Verantwortlichen der Geiselhöringer Tafel. So freue er sich, dass er jetzt 650 Euro an die Leiterin Resi Dinzinger übergeben könne. Sein Dank galt hier nochmals der Familie Artmann, vertreten durch die Seniorbäuerin Cili Artmann, die im Vorfeld dafür immer ihre Maschinenhalle frei machen und kostenlos zur Verfügung stellen.  Auch stellvertretender Bürgermeister Harry Büttner freute sich über den Verbleib der Spende in Geiselhöring und dankte dem Überbringer, Bastian Hofmeister mit allen Mitgliedern des SV Sallach, im Namen aller Empfänger. Sein Dank galt aber auch Helferinnen und Helfern der Tafel, die Woche für Woche jeden Freitag als Fahrer oder als Mitarbeiter beim Verteilen der Lebensmittel unentgeltlich  im Einsatz sind.
Abschließend meldete sich Resi Dinzinger, aber auch die anwesenden Helferinnen und Helfer der Geiselhöringer Tafel zu Wort, indem sie den Ablauf der Lebensmittelverteilung an die mittlerweile 49 Berechtigten erläuterten. Daraus wurde deutlich, das jeden Freitag von zwei der insgesamt sechs Fahrern Lebensmittel aus Geschäften in Laberweinting, Geiselhöring, Sünching, Leiblfing und Straubing abgeholt werden. Diese werden dann gerecht je nach Familiengröße in die farblich sortierten Boxen verteilt, wofür von den Abholern der geringe Betrag von 2 € bezahlt werden muss. Dieses Geld bringe sie, so berichtete Resi Dinzinger,  am Monatsende  zu den Maltesern nach Straubing, wo es der Tafel in Geiselhöring gutgeschrieben wird. Davon müssen aber die Benzin- und etwaige Reparaturkosten für das Auto, die Miete, der Strom, die Heizung und alle notwendigen Anschaffungen in der Ausgabestelle bezahlt werden. Deshalb seien solche Spendengelder, wie man jetzt vom Sportverein Sallach bekommen habe, sehr willkommen, freuten sich die Tafelmitarbeiter -innen.


22. - 24. Juli 2022
100 Jahre Sportverein Sallach, 100-Jahre Gemeinschaft
(von Otto Strasser)

Bei prächtigem Hochsommerwetter feierten die Mitglieder des Sportverein  am Sonntag zusammen mit den örtlichen Vereinen und den Sportvereinen der Großgemeinde Geiselhöring und Umgebung ihr 100-jähriges Gründungsfest mit Festgottesdienst im Anetseder-Hof und anschließendem Umzug durch das Dorf.
Beim Festgottesdienst, der im großen Areal des Anteseder-Hofes gefeiert werden konnte, erinnerte  Pfarrer i. R. Josef Helm in seiner Predigt an die Anfänge der sportlichen Disziplinen in Deutschland, die im 19. Jahrhundert ursprünglich in England ihren Lauf nahmen. Sport gehörte damals einzig in die Freizeit und diente nach Ansicht des allseits bekannten Turnvaters Jahn zur Leibesertüchtigung und Gesunderhaltung des Körpers. Sportler wurden oftmals von der höheren Gesellschaft unter den Zuschauern belächelt. Auch heute, so der Geistliche, gebe es Fehlverhalten unter den Zuschauern in den Stadien und Wettkämpfen, wo Sensationsgier und Massenhysterie oftmals zu beobachten seien. So wie sich der faire Zuschauer  über die Größe einer gelungenen sportlichen Leistung freue und an einer erlittenen Niederlage  mitleide, so schaue der Herrgott zu jeder Zeit allen Menschen wohlwollend und gütig in allen Lebenslagen zu. „Hingabe, Treue und bekennende Zugehörigkeit sind für den Glauben wie für die Vereinsgemeinschaft Grundvoraussetzung für das Bestehen“ so der Priester. Auch Stadtpfarrer Ulrich Fritsch von der evanglischen Kirche gratulierte in einem kurzen Grußwort auch im Namen seiner Kirchengemeinde  und verstand es in anerkennenden Worten die Leistungen der Mitglieder vom Sportverein Sallach während ihres 100-jährigen Bestehens hervorzuheben. Die ausgezeichnete musikalische Gestaltung lag in den Händen der Nikolaus-Combo und des Kirchenchores unter der Gesamtleitung von Manfred Plomer. Die Lesung aus dem Brief des heiligen Paulus wurde von Hauptkassier Jozo Lagetar und die anschließenden Fürbitten von Vertretern der vier Unterabteilungen des Sportvereins vorgetragen. Dem Vorsitzenden des Festvereins Bastian Hofmeister oblag es  nach dem Gottesdienst die Begrüßung der Ehren- und Festgäste vorzunehmen, wobei er seine Freude und seinen Dank für das große Helferteam aus der Vorstandschaft und den Abteilungsführungen wie auch für die vielen freiwilligen Helfer aus den Reihen der Mitglieder und der Dorfgemeinschaft zum Ausdruck brachte. Sein Dank galt in besonderer Weise der Familien Anetseder, der BRK Bereitschaft von Geiselhöring mit Einsatzleiter Martin Schmauser, sowie der Feuerwehr von Sallach mit ihrem Kommandanten Martin Quegwer. Seinen Rückblick über die Vereinsgeschichte eröffnete Hofmeister mit der Feststellung: 100 Jahre Sportverein Sallach, das heißt 100 Jahre Gemeinschaft, 100 Jahre Sport, 100 Jahre Tradition,100 Jahre Zusammenhalt. Ein Verein mit knapp 700 Mitgliedern ist kein Selbstläufer. Hierzu gehören Organisation und vor allem Mitglieder, die ehrenamtlich für den Verein ihre Freizeit opfern, Jugendmannschaften trainieren oder für den Erhalt unseres Vereinsgeländes tätig sind. Als bestes Beispiel hierfür sehe er das dreitägige Gründungsfest. Über Tage hinweg wurde gearbeitet,  zusammen geholfen,  für alle Probleme eine Lösung gefunden. „Wenn ich sehe, wie unter anderem unsere ehemaligen Vorstände Josef Senft und Wolfgang Bäuml jede freie Minute opfern und so zum Gelingen des 100-jährigen Gründungsfestes beitragen, macht mich das stolz“, bekannte Hofmeister unter dem Beifall der Festgemeinde. „Dies könne er mit Sicherheit auch im Namen des im Dezember verstorbenen Ehrenvorstands Helmut Daffner sagen, denn auch er wäre stolz über unsere Arbeit, die wir hier leisten, um das Jubiläum des Sportvereins gebührend zu feiern.“
Schirmherr Bürgermeister Herbert Lichtinger lobte die Mitglieder des Festvereins für ihren ehrenamtlichen und uneigennützigen Einsatz gemäß ihres Leitspruches „Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen“. Er würdigte aber auch die Verdienste der ehemaligen Fahnenmutter Martina Haslbeck und die wiederum überwältigende Beteiligung des Patenvereins VfR Laberweinting mit ihrem Vorsitzenden Josef Keufl. Die Grüße der Landkreisführung übermittelte stellvertretender Landrat Andreas Aichinger, auch im Namen des Sportbeauftragten des Landkreises, Kreisrat Erwin Kammermeier, und  des Bürgermeisters von Laberweinting  Johann Grau und gratulierte mit launigen Worten im Zusammenhang mit der Zahl 100.
Nach der gemeinsam gesungenen Bayernhymne formierten sich die teilnehmenden Vereine zum Festzug durch das Dorf, ehe sie bei musikalischer Begrüßung der Blaskapelle „Grenzjaga“ in das große Festzelt am Sportgelände einzogen. Zum musikalischen Ausklang heizte ab 14.30 Uhr die Stimmungskapelle „Trio Voigas“ die Stimmung im bis zum Abend gut besetzten Festzelt aufs Neue an. So ging ein sehr gelungenes, unvergessliches dreitägiges Fest mit vielen sportlichen Wettkämpfen auf den verschiedenen Sporteinrichtungen im Sportgelände zu Ende.
 








4. Juni 2022
Ehrenabend im Vorfeld des 100-jährigen Gründungsfestes
(von Otto Strasser)

Um der Ehrung langjähriger Mitglieder die verdiente Aufmerksamkeit zu verleihen, hatten die Verantwortlichen der Vereinsführung des SV Sallach am Abend des 5.  Juni, also genau am Gründungstag vor 100 Jahren,  alle Mitglieder zu einem Festabend in das Vereinsheim eingeladen. Viele Mitglieder konnten dabei aus den Händen des Vorsitzenden Bastian Hofmeister, unterstützt durch seinen Vertreter Thomas Wellenhofer, Kassier Jozo Lagetar und Schriftführer Michael Stern   für ihre langjährige Treue die Treueurkunde in Empfang nehmen. Der frühere SV-Vorsitzende Wolfgang Bäuml, sowie der langjährige Hauptkassier Wolfgang Brand  wurden für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Sportvereins ernannt.
 Nach dem Gedenkgottesdienst mit Totenehrung aller verstorbenen Vereinsmitglieder marschierten die Mitglieder des SV, angeführt von der Blaskapelle Degernbach, in einem langen Zug von der Pfarrkirche zum Vereinsheim, wo nach einem gemeinsamen Essen die Ehrung langjähriger Mitglieder stattfand. Dabei konnte SV Vorsitzender Bastian Hofmeister zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Herbert Lichtinger, 3. Bürgermeister Hans Bauer , die örtlichen Stadträte Wolfgang Bäuml und Franz Winter, Fahnenmutter Martina Haslbeck und die SV-Ehrenmitglieder  Herbert Bauer, Alfred Haslbeck sen., Rudi Haslbeck, Karl Hasenecker, Josef Senft, Harald Stern und Otto Strasser begrüßen. Nach dem gemeinsamen Essen gratulierte Bürgermeister Herbert Lichtinger, der sowohl für die Fahnenweihe vor 5 Jahren wie auch für das 100-jährige Gründungsfest vom 24. bis 26.7.2022   als Schirmherr gewonnen wurde,   in seinem Grußwort. Gemäß dem Leitspruch auf der Vereinsfahne “Freunde müsst ihr sein!“ lobte er alle Helfer, die zur Vorbereitung des Totengedenkens und des Ehrenabends beigetragen haben. Dank gebühre aber genauso den langjährigen Mitgliedern, die den SV zu einem wichtigen Pfeiler in der Dorfgemeinschaft gemacht haben. Sein Dank gelte aber auch allen Ehrenamtlichen für die hervorragende Jugendarbeit, die im Verein ge­leistet werde, so Bürgermeister Lichtinger. Nun gab Vorsitzender Basian Hofmeister einn kurzen Einblick in den geplanten Festablauf zum 100-jährigen Bestehen, das von 22. – 24.07.2022  in einem Festzelt am Parkplatz des Sportgeländes gefeiert wird. 3 Tage lang ist für Jung und Alt viel geboten. Am Freitag findet eine Party mit DJ statt, darauf folgt am Samstag ein bayerischer Abend mit Weinzierl Fonse und seinen Hirschlinger Musikanten inkl. offiziellem Bieranstich und bayerischen Schmankerln. Der Festsonntag wird begleitet von Krabler Miche und seinen Grenzjaga, bevor am Nachmittag mit Lampert Paul und seiner Band „Trio Voigas“ das Fest seinen Ausklang findet. Für den Festsonntag wurden Vereins-Poloshirts angeschafft. Zudem wird es anlässlich der 100-jährigen Geschichte des Sportvereins auch eine gebundene Chronik geben, die unser ehemaliger Kassier Wolfgang Brand über Jahre hinweg sorgfältig gepflegt und weitergeführt hat. Aktuell wird diese gerade gedruckt. Im Vereinsausschuss und in der Vorstandschaft war es uns wichtig, die Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder nicht am Fest selbst vorzunehmen, sondern dafür einen extra Abend zu organisieren. Hintergrund ist der, dass die Ehrungen während des Festes recht schnell untergehen und nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bekommen. Nach einem Musikstück der „Degernbacher Blaskapelle“ erhielten langjährige verdiente Vereinsmitglieder aus den Händen des Vorsitzenden Hofmeister, unterstützt durch seinen Vertreter Thomas Wellenhofer, Kassier Jozo Lagetar und Schriftführer Michael Stern  die Ehrenurkunden des SV.
Nach einem Musikstück erfolgte die Ehrung für 30-jährige Mitgliedschaft. Diese Urkunde erhielten: Michaela Auburger, Annemarie Bäuml, Christa Birk, Bernhard Bründl,  Johannes Eichinger,  Lutz Flerus, Franz-Xaver Haimerl, Michael Heigl, Margit Hien, Rita Hörndl, Franz Korber,  Matthias Korber, Michael Heigl, Margit Hien, Angela Kulzer, Bernhard Rothmayr, Gerhard Rothmayr, Georg Rothmayr, Hermann Singer, Renate Singer, Stefanie Scherzer, Josef Speiseder jun., Matthias Speiseder, Thomas Speiseder, Franz-Xaver Winter und Waltraud Winter.
Die Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten: Alfons Altweck, Reinhold Apfel, Johann Bauer, Anita Brand, Georg Herreiner, Hermann Hien, Otto Hien, Karl Hörndl, Bernhard Krabler, Claudia Krabler, Marco Rothmayr, Christian Stern, Hildegard Stern, Mathilde Weinzierl und Rainer Zierer.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden für 50 Jahre Treue zum SV die Mitglieder: Wolfgang Bäuml, Irmgard Daffner, Josef Huber,Waltraud Korber,  Robert Kulzer,  Franz Lichtenegger, Georg Senft,   Ehrenmitglied Josef Senft, Josef Speiseder sen., Herbert Stadler,Johann Stadler,  Ehrenmitglied Harald Stern, Alfons Weinzierl,  Richard Weinzierl und Franz Winter. Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurden ausgezeichnet: Alfons Aigner, Max Attenberger, Josef Daffner, Josef Girschick,  Isolde Haslbeck, Otto Raab, Erich Scherzer,  Josef Strasser.
Schon 70 Jahre hielten sie dem SV die Treue: Hermann Haslbeck, Adolf Metzger, Theodor Speiseder und Karl Wild. Sie wurden ebenfalls mit der Dankurkunde des SV ausgezeichnet.
Bevor die Musikkapelle wieder der Hauptakteur wurde, hatte Vorsitzender Bastian Hofmeister noch eine nach seinen Worten sehr erfreuliche Aufgabe zu erfüllen. Nach dem einstimmigen Beschluss des Vereinsausschusses durfte er die Ernennung zweier verdienter Funktionären aus der früheren Vorstandschaft zu Ehrenmitgliedern des SV Sallach bekannt geben. So hat sich  Wolfgang Brand  über Jahrzehnte aktiv in Führungsaufgaben beim SV Sallach große Verdienste erworben. Er war nicht nur 2. Vorstand, Fahnenjunker, Übungsleiter, Jugendleiter oder Schriftführer der Abteilung Fußball, sondern hat anschließend über 20 Jahre  das Amt des Hauptkassiers ausgeführt und den Verein bis zu seiner Schuldenfreiheit und weit darüber hinaus finanziell geleitet. Trotz seines Ausscheidens aus der Rolle des Hauptkassiers stehe er der Vereinsführung weiterhin beratend zur Seite. Auch die neue Vereinschronik wurde von ihm erstellt, die demnächst erscheinen werde. Mit Stolz verkündete er schließlich: „Lieber Wolfgang, ich darf dich hier und heute im Namen der Vorstandschaft, des Ausschusses und des gesamten Vereins für deine Verdienste zum Ehrenmitglied des Sportvereins Sallach ernennen“
Damit war der SV-Chef aber noch nicht am Ende, denn er durfte auch Wolfgang Bäuml zum Ehrenmitglied ernennen. Dieser war bei der Gründung der Abteilung Tennis über 10 Jahre deren Abteilungsleiter. Außerdem hatte er viele Jahre bei der Fußballabteilung mehrere Trainerposten im Senioren- und Jugendbereich inne, war Jugendleiter und zuletzt 12 Jahre 1. Vorstand des Vereins. Unvergessen bleibt auch die Fahnenweihe vor 5 Jahren, die er als Festleiter federführend organisiert und mit unendlichem Tatendrang realisiert hat. Auch nach seinem Ausscheiden stehe er ihm als seinem Nachfolger und der neuen Vorstandschaft jederzeit beratend zur Seite. „Zudem hast du auch jetzt noch den Hut beim Rentner-Trupp auf, die gemeinsam mit dem rührigen Hausmeister Sepp Senft sämtliche Bau- und Reparaturmaßnahmen im Vereinsgelände  erledigen“, lauteten die lobenden Worte Hofmeisters, ehe er ihn mit den gleichen Worten wie bei Wolfgang Brand zum Ehrenmitglied des SV ernannte.


Die Mitglieder der Vorstandschaft  überreichten Wolfgang Brand (3. v. l.) und Wolfgang Bäuml (3. v. r.) die Ernennungsurkunden zu neuen Ehrenmitgliedern des SV Sallach.







Sitzend v. l. Josef Speiseder sen., Waltraud Korber, Irmgard Daffner, Franz Winter und Herbert Stadler.
2. R. Stehend v. l. Die Ehrenmitglieder  Harald Stern und Josef Senft, Robert Kulzer, Johann Stadler, Alfons Weinzierl sen. und Wolfgang Bäuml.
3. R. Stehend v. l. Franz Lichtenegger, Josef Huber, Richard Weinzierl sen. und Georg Senft


1. R. v. l. Josef Daffner, Alfons Aigner, Isolde Haslbeck und Max Attenberger,
2. R. v. l. Erich Scherzer, Otto Raab, Josef Girschick und Josef Strasser


Sitzend  v. l. Adolf Metzger, Karl Wild sen., Theo Speiseder und Hermann Haslbeck.
Stehend von linke: Schriftführer Michael Stern, 2. Vorsitzender Thomas Wellenhofer,  Vorsitzender Bastian Hofmeister und Hauptkassier Jozo Lagetar.


14. Mai 2022
Schirmherrenbitten
(von Otto Strasser)

In ihrem Anliegen, einen guten Schirmherrn für die Festlichkeiten anlässlich  ihres 100jährigen Bestehens zu finden, machten sich am Samstagnachmittag etwa 40 SV-Mitglieder auf den Weg nach Geiselhöring. Am Parkplatz des Kindergartens sammelte man sich, um von dort aus unter den Musikklängen der „Grenzjaga“, unter Leitung von Michael Krabler, zum Rathausplatz zu marschieren. Dort wurden die SVler bereits von Bürgermeister Herbert Lichtinger, seiner Frau Karin, seinem Stellvertreter Harry Büttner und seinen beiden Brüdern Klaus und Gerhard erwartet. Um Eindruck zu schinden hatten die Bittsteller – Bastian Hofmeier (SV- Vorstand) Thomas Wellenhofer (Stellvertreter) Jozo Lagetar (Kassier) und Michael Stern (Schriftführer) gleich selbst ein zwei Meter langes Holzscheit mitgebracht, auf dem sie kniend ihr Anliegen vortragen wollten :“Liaba Buagamasta – mir san heit kemma, um di a bisserl in Anspruch zu nehma. So wia des Sitt is und a oida Brauch, g'hert zu am großen Fest a Schirmherr auch.“ Um für ihre Bitte leichter Gehör zu bekommen, hatten sie schon den passenden großen Schirm in den Farben des SV Sallach mitgebracht. Das Stadtoberhaupt ließ sich jedoch nicht sofort zu einer Zusage erweichen, sondern stellte den Sallachern vorher einige Denkaufgaben, um ihr Allgemeinwissen in Sachen Sport und Heimatkunde vorher auf die Probe zu stellen. Gemeinschaftlich und mit anerkennendem Beifall der Umstehenden wurden schließlich alle Prüfungen gemeistert, so dass Bürgermeister Lichtinger dann bereitwillig die Zusage für die Schirmherrschaft gab. Mit großem Applaus bedankten sich die Sallacher bei ihrem Schirmherrn, der sie bei zünftiger Blasmusik zu Canapès und Getränken einlud. Vereint mit dem Schirmherrn und seiner Delegation führte der Festzug schließlich unter Blasmusik wieder zum Geiselhöringer Ausgangspunkt zurück. Von hier aus machte sich die Festgesellschaft auf ins Sportheim nach Sallach, wo der neue Schirmherr für Speis und Trank sorgte. Bis lange in die Nacht wurde noch zünftig gefeiert, womit man sich schon einmal auf die drei Festtage vom 22. bis 24. Juli 2022 einstimmte.




5. März 2022
Jahrshauptversammlung
(von Otto Strasser)

Nach der Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte erhoben sich die Anwesenden zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen und überaus verdienstvollen Vereinsmitglieder: Ehrenvorstand Helmut Daffner, das älteste Mitglied Otto Hien sen. und der aktive Fußballer und viele Jahre Fußballabteilungsleiter Sebastian Buchecker. Vor dem Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden waren alle Besucher der Jahresversammlung zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Aus den Ausführungen Hofmeisters war zu entnehmen, dass die vorausgegangene Jahresversammlung 2021 erst fünf Monate zurückliege, aber man trotzdem vier Ausschusssitzungen und drei Vorstandschaftssitzungen abgehalten habe. Leider mussten coronabedingt die für die Vereinskasse so wichtigen Veranstaltungen wie Versteigerung, Weihnachtsmarkt und Sportwochenende ausfallen. Dank des außergewöhnlich großzügigen Spendeneingangs aus den Reihen der Mitglieder sowie der örtlichen Geschäftsinhaber konnten diese entgangenen Einnahmen mehr als ausgeglichen werden. Sein Dank galt hier in erster Linie den Spendern, genauso aber auch den Organisatoren. Hauptthema der Ausschuss- wie auch der Vorstandssitzungen war die Vorbereitung des 100-jährigen Gründungsfestes, um die notwendigen Verträge mit Bands, den Sicherheits- und Cateringfirmen abzuschließen aber auch den Ablauf der Festlichkeiten zu planen. 14.5. Schirmherrnbitten, 15.5. Bittgang zur Artmannkapelle mit Maiandacht, 4.6. Totengedenken und Ehrenabend zum Gründungsfest, Freitag 22.7. Party mit DJ wood.apple, Samstag 23.7. Bayerischer Abend mit der Kapelle „Hirschlinger Musikanten“, Sonntag 24.7. Kirche mit Umzug und gemeinsamen Mittagessen. Anlässlich des Gründungsfestes wird auch die neue Vereinschronik, verfasst von Wolfgang Brand, angeboten werden. „Im Dezember mussten wir leider von unserem jahrelangen Ehrenvorstand Helmut Daffner Abschied nehmen. Helmut war über 14 Jahre 1. Vorstand unseres Vereins. Unter seiner Leitung wurde der große Traum vom eigenen Sportheim und -gelände Wirklichkeit. Kurzum: Unser schönes Sportheim und Vereinsgelände würde heute nicht existieren, hätte Helmut nicht mit seinem Wissen und seinem unerschöpflichen Tatendrang dazu beigetragen, unser heutiges Aushängeschild zu errichten, so lauteten die bewegenden Worte des Vorsitzenden Hofmeister, als er die Verdienste Helmut Daffners für den SV würdigte. Sehr detailliert gab Hauptkassier Jozo Lagetar Auskunft über die finanzielle Situation des Ver­eins, dessen Mitgliederzahl mittlerweile auf 642 angewachsen ist.  Bedingt durch den Empfang großherziger Spenden wies die Jahresrechnung ein erfreuliches Plus auf. Mit Stolz erwähnte Lagetar außerdem, dass durch eine Spendenaktion der Fußballer mit Abhaltung eines Sponsorenlaufes 5500 € an die Aktion Freude durch Helfen als Spende überwiesen werden konnten. Kassenprüfer Otto Strasser bescheinigte dem Kassier eine mustergültige Kassenführung und pro­fessionelle Handhabung der Finanzmittel, was wiederum die einstimmige Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft durch die Versammlung zur Folge hatte. Aus den Ausführungen von Xaver Wallner jun. für die Fußballabteilung war zu entnehmen, dass sich aktuell neben den beiden Seniorenmannschaften acht Jugendmannschaften im Spielbetrieb befinden. Die sehr gute Arbeit im Jugendbereich verlange natürlich einen enormen Aufwand, immer wieder neue Jugendleiter und Betreuer zu finden. Dabei freute er sich, dass sich Christian Arnold und Wolfgang Strasser bereit erklärten, für Dieter Frank zukünftig die Koordination der Jugendleitung zu übernehmen. Joe Speiseder berichtete von der Ten­nisabteilung, dass sie mit ihren neuerdings 214 Mitgliedern Spitzenreiter bei den Neumitgliedern sei. Den größten sportlichen Erfolg lieferte die Damenmannschaft, die in der Bezirksklasse 2 die Meisterschaft erringen und somit in die Bezirksklasse 1 aufsteigen konnte. Weiterhin erfreulich sei, dass man mit Silvia Engelbrecht eine weitere Jugendleiter und mit Karl Bacherl einen weiteren Schiri bekomme. Auch im Bericht der Tennisabteilung und Schützenmeister Stephan Bäuml wiederholte sich sich das Bedauern, dass durch die Coronapandemie 2021 von Januar bis Mai sowohl die Rundenwettkämpfe als auch die Meisterschaften ausgefallen seien. Dies wiederholte sich dann ab dem 10.November 2021. Ab Mitte März werden voraussichtlich die ausstehenden Rundenwettkämpfe für Luftgewehr und Luftpistole zu Ende geschossen. Sabine Himmel wird die Aufgaben des Schriftführers und Felix Hasenecker die Aufgabe der Kassenführung neu übernehmen. Karl Hörndl konnte als Abteilungsleiter der Stockschützen berichten, dass trotz der wenigen Pokalturniere erfreulicherweise wieder einmal die Stadtmeisterschaft gewonnen werden konnte. Auch in den Landkreismeisterschaften konnte die 1. Mannschaft bis in das Viertelfinale vordringen.  In den Meisterschaften auf Eis konnte die 1. Mannschaft in der Bezirksliga West, die 2. und 3. Mannschaft in der Kreisoberliga ihre Plätze behalten, die 4. und 5. Mannschaft werden zukünftig in der Kreisliga antreten. Unter der Wahlleitung von Exvorstand und Ehrenmitglied Josef Senft gingen die Neuwahlen in Rekordzeit über die Bühne. Bastian Hofmeister wurde in seinem Amt als 1. Vorsitzender genauso einstimmig wieder gewählt wie Thomas Wellenhofer als Stellvertreter und Jozo Lagetar als Kassier.  Ihn wird auch zukünftig Johanna Wellenhofer als zweiter Kassier unterstützen. Das Amt des Schriftführers wurde ebenfalls einstimmig Michael Stern belassen, der aber seine Zustimmung wegen Erkrankung nur schriftlich abgeben konnte. Erfreulich war, dass sich Silvia Engelbrecht bereit erklärte, zukünftig als Frauenvertreterin im Vereinsausschuss mitzuarbeiten. Als weitere Ausschussmitglieder wurden gewählt: Robert Weiß, Josef Zellmer und Ben Blümel. Damit war der alte und wiedergewählte Vorsitzende wieder im Amt und so oblag es ihm, Maximilian Haslbeck als Fahnenjunker, Harald Stern und Otto Strasser als Kassenprüfer von der Versammlung bestätigen zu lassen.  Nun oblag es dem wiedergewählten Vorsitzenden, Dieter Frank für seine hervorragende Arbeit in der Jugendleiterkoordination, aber auch im Seniorenbereich während der letzten Jahre zu danken. Ihm sei es nicht zuletzt zu verdanken, dass die Jugendarbeit beim SV bei vielen Eltern aus der ganzen Großgemeinde einen sehr guten Ruf habe und somit der Jugendbereich im Fußball hervorragend florierte. Da Frank aus beruflichen Gründen im ehrenamtlichen Bereich etwas kürzertreten müsse, musste ihn die Fußballabteilung von seinen Aufgaben entbinden. So verabschiedete ihn Bastian Hofmeister zusammen mit Thomas Wellenhofer mit ehrlichen Dankesworten und einem kleinen Geschenk. Nun gab 1. Vorsitzender Bastian Hofmeister die wichtigsten Termine bereits geplanter Veranstaltungen bekannt und wies dabei auf die von Wolfgang Brand stets aktuell gestaltete Vereinshomepage hin. 10. bis 13.3. Trainingslager der Fußballer am Gardasee. 19.3. Starkbierfest mit der Stimmungskapelle „da mei und da sei“ Frühjahr: Umbau der Flutlichtanlage auf LED.
Er schloss die harmonisch verlaufene Generalversammlung 2022 mit dem Wahlspruch des Vereins „Freunde müsst ihr sein um Siege zu erringen“.




Die Mitglieder der Vorstandschaft – v. r. Bastian Hofmeister  1. Vorsitzender, Benjamin Blüml Ausschussmitglied,  Johanna Wellenhofer
2. Kassier, Robert Weiß Ausschussmitglied, Silvia Engelbrecht Frauenbeauftragte, Jozo Lagetar 1. Kassier, Thomas Wellenhofer
2. Vorsitzender. Durch Krankheit verhindert waren Michael Stern Schriftführer und Josef Zellmer Ausschußmitglied.


4. März 2022
Bierprobe zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des SV beim Erl-Bräu
(von Otto Strasser)

Rechtzeitig vor den Festlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen hatte die Vereinsführung des SV Sallach am Freitagnachmittag eine Bierprobe mit der Brauerei Erl in Geiselhöring vereinbart. Die Familienbrauerei Erl  hatte im Jahr 2021 ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert und ist seit vielen Jahren Bierlieferant im Vereinsheim des SV Sallach. Darüber hinaus konnte Diplombraumeister Josef II. Erl, in dessen Händen seit 2014 die Leitung der Familienbrauerei liegt, im Jubiläumsjahr 2016 für sein Bier zwei Gold-Medaillen als erfolgreichste bayerische Brauerei beim European Beer Star erringen.  Diesen Erfolg konnte die Erl-Brauerei in den Jahren 2016 bis 2018 mit  insgesamt 5 Medaillen erweitern. Die 23-kopfige Delegation des SV Sallach mit den Vorsitzenden Bastian Hofmeister und Thomas Wellenhofer wurde im Betriebshof der Brauerei von Diplombraumeister Josef II. Erl begrüßt. Natürlich waren die Sallacher nicht mit leeren Händen gekommen und hatten für den Braumeister ihren Jubiläumsschal mitgebracht. In der sich anschließenden Brauereiführung konnten sie sich davon überzeugen, dass die Erlbrauerei nicht nur in den letzten Jahren ständig in ihren Anlagen und Technik in den Bereichen Sudhaus, Gär- und Lagerkeller sowie in der Verwaltung laufend modernisiert und immer wieder erweitert wurde.   Beim Probieren  des u.a. für das 100-jährige Vereinsjubiläum im großen Edelstahltank seit drei Monaten heranreifenden Festbieres, lautete das Urteil: “Sehr gut“. Alle Vereinsvertreter waren überzeugt, dass man sich in dieser Hinsicht mit Gewissheit auf die Festtage des Gründungsfestes vom 22- bis 24. Juli 2022 freuen könne.  Nach diesem Einblick in die wichtigsten Abläufe der Bierherstellung und dem interessanten Rundgang durch die Brauereianlagen waren die SV-ler in das Gastzimmer des Erl-Hotels eingeladen, wo sie von den Eltern des Braumeisters, Ursula und Ludwig Erl, hervorragend bewirtet wurden. Vorstand Bastian Hofmeister bedankte sich mit herzlichen Worten bei den Gastgebern.




 


10.Dezember 2021
Spende für Jugendarbeit
(von Otto Strasser)
 

Die Eheleute Ottmar und Irene Stern, Inhaber der bekannten Metzgerei Stern in Sallach, spendete für die Jugendarbeit des Sportverein Sallach am Freitagnachmittag einen Betrag in Höhe von 500 €.  Dieser Betrag wurde in den letzten Jahren immer für kleine Geschenke zu Weihnachten an ihre Kunden aufgebracht. Dieses Jahr wollten die Eheleute Stern mit diesem Geld die  anerkennenswerte Arbeit der vielen ehrenamtlichen Jugendleiter beim SV honorieren. SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister (rechts) und dessen Stellvertreter Thomas Wellenhofer (links)  bedankten sich bei Ottmar Stern (Mitte) sehr herzlich für diese großzügige Unterstützung und versicherten ihm, dass jeder Cent für die Förderung der Jugendarbeit eingesetzt werde. Als Gegengeschenk überreichten sie dem Spender den aktuellen Fan-Schal des SV. Gleichzeitig bedankten sie sich bei der Überreichung der Geldspende bei den Eheleuten Ottmar und Irene Stern für das stets großzügige Entgegenkommen bei so manchem Einkauf zu Festen und Veranstaltungen des Vereins in den zurückliegenden Jahren. 


Juli 2021
Begrüßung des 600. Mitglieds des Sportverein
(von Otto Strasser)

Wenn der Sportverein Sallach 2022 sein 100-jähriges Bestehen feiern kann, ist dies nicht der einzige Grund, dass die Verantwortlichen in der Vereinsführung und ebenso alle Mitglieder auf ihren Verein stolz sein dürfen. Mit der Erstellung des neuen Sportgeländes vor etwas mehr als 20 Jahren, in dem es gelang, alle Sportstätten der vier Abteilungen zu integrieren, erfolgte eine stetige Mitgliedermehrung. Nicht zuletzt ist dies in den letzten beiden Jahren dem Abteilungsleiter der Tennisabteilung, Joe Speiseder, zu verdanken. Seit seinem Amtsantritt im Februar 2020, wodurch er auch Mitglied des Vereinsausschusses wurde, gelang es ihm, viele Neumitglieder, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, für den SV Sallach zu werben. So konnte der Vorsitzende des Hauptvereins, Bastian Hofmeister, am vergangenen Sonntag im Beisein von Hauptkassier Jozo Lagetar die kleine Lena-Marie Krinner, Tochter von Michael Krinner aus Hadersbach, als neues und damit als 600. Mitglied vom SV Sallach begrüßen. Gleichzeitig  durfte er zusammen mit Abteilungsleiter Joe Speiseder die Neu-Sallacherin, Franziska Krinner, als 200. Mitglied in die Tennisabteilung aufnehmen.  Beide Neuaufnahmen waren nicht zuletzt dadurch vorprogrammiert, dass sowohl Papa Michael Krinner, als auch Richard Weinzierl, der Freund von Franziska Krinner,  langjährige SV-Mitglieder sind.


SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister, das 600. Mitglied Lena-Marie Krinner auf dem Arm ihres Vaters Michael Krinner, Kassier Jozo Lagetar  und Tennis-Abteilungsleiter Joe Speiseder.


... mit Franziska Krinner
 


Juni 2021
5500 Euro-Spende des SV Sallach an „Freude durch Helfen"
(von Chr. Scherzer)

Etwas für die eigene Fitness und gleichzeitig etwas Gutes tun, dies gelang dem SV Sallach mit einer erfolgreichen Lauf-Challenge. Auf Initiative von Alexander Weiß, langjähriger Leistungsträger und Mittelfeldspieler der Bild 1) v.links: SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister, das 600. Mitglied Lena-Marie Krinner auf dem Arm ihres Vaters Michael Krinner, Kassier Jozo Lagetar  und Tennis-Abteilungsleiter Joe Speiseder.des SV Sallach wurden in sieben Gruppen eingeteilt. Die Läufer beachteten die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes, sodass sich maximal zwei Personen aus zwei Haushalten zum Laufen trafen, wobei die meisten Teilnehmer ihre Kilometer in Eigenregie zurücklegten. Letztlich legten alle 49 Läufer innerhalb eines Monats insgesamt 6210 Kilometer zurück. Sieger wurde die Gruppe „Roy“ mit 1284 Kilometern vor der Gruppe „Alex“ mit 1245 und der Gruppe „Ferl“ mit 1066 Kilometern. In der Einzelwertung lag Alexander Weiß mit 411 Kilometern vorne, gefolgt von Shabi Ora mit 284 und Benedikt Hahn mit 279 Kilometern. Der Organisator konnte neun Sponsoren an Land ziehen, die jeden gelaufenen Kilometer mit einer Geldspende unterstützten. Die Geldgeber waren die ortsansässigen Firmen Autohaus Haslbeck, Versicherungsbüro Speiseder, KS Stefan Strasser und Metzgerei Stern, die Greißinger Firmen Land und 'Technik Schaller und Putenhof Schneider, die Geiselhöringer Betriebe Gäubodenbäcker Hahn und Holz Weiß sowie Biersack Bagger- und Laderbetrieb Mengkofen. Die Spendensumme wurde aufgerundet, sodass die Summe von 5500 Euro zusammen kam. Die Spende geht an die Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, die mit der Aktion „Freude durch Helfen“ unverschuldet in Not geratene Menschen sowie Institutionen irı der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen unterstützt. Alexander Weiß übergab mit Christian Scherzer, Schriftführer des SV Sallach, den Spendenscheck an Simon Schaaf von der Mediengruppe Attenkofer. Scherzer bedankte sich bei allen Sponsoren für das Engagement, beim Initiator und Organisator Alexander Weiß für die Arbeit und bei allen Läufern für die Kilometer. Simon Schaaf, Leiter der Geschäftsstelle der Allgemeinen Laberzeitung Geiselhöring, nahm die Spende stellvertretend für die Mediengruppe entgegen und bedankte sich bei den Sponsoren für die Spende.


April 2021
Straubinger Fußballschule feiert Premiere beim SV Sallach

Das erste Fußballcamp der Straubinger Fußballschule wird vom 25. – 28. Mai 2021 auf dem Sportgelände des SV Sallach stattfinden. Von 9.30Uhr bis 16.00Uhr erwarten die Jungs und Mädels im Alter von 6 – 13 Jahren vier Tage voller Spaß rund um den Fußball. Neben zwei Trainingseinheiten pro Tag stehen viele spannende Challenges und Wettbewerbe auf dem Programm, die bei der großen Siegerehrung am letzten Camptag zum großen „Champ of the Camp“ Award führen.
Die Straubinger Fußballschule, um Gründer und Cheftrainer Markus Heiß, blickt mit viel Vorfreude auf den anstehenden Start des ersten Camps beim SV Sallach. „Ich hatte persönlich eine tolle Zeit in Sallach und freue mich nun mit meinem Team der Straubinger Fußballschule hierher zurückzukommen.“ Die Verantwortlichen des SVS um Jugendleiter Dieter Frank zeigen sich wie gewohnt engagiert und werden sich während der Camptage um die Verpflegung der Teilnehmer kümmern. Neben vielen Kindern aus dem Nachwuchs des SV und der SG freut sich die Straubinger Fußballschule auch auf jeden Teilnehmer anderer Vereine. Die Anmeldung zum ersten Camp erfolgt ausschließlich über die Homepage der Straubinger Fußballschule unter
www.straubinger-fussballschule.de


Oktober 2020
Neue Farbe für das Sportheim in Eigenregie
(von Otto Strasser)

Da seit dem Baubeginn des Sportheims am 3.8.1994  schon 26 Jahre vergangen. Somit, glaubten die Verantwortlichen in der Vereinsführung des SV, dass es an der Zeit sei, die Außenhaut des Mauerwerks durch einen neuen Farbanstrich zu schützen.  In  der vorausgehenden Sitzung beschlossen die Ausschussmitglieder des SV, diese Arbeiten wieder in Eigenregie durchzuführen. Ermöglicht wurde dies in erster Linie durch das Angebot der städtischen Baufirma, das benötigte Baugerüst komplett für das gesamte Gebäude zur Verfügung zu stellen. In dieser Sitzung wurde auch die Aufteilung der anfallenden Arbeiten beschlossen. So übernahmen etwa 20 Aktive unterschiedlicher Abteilungen an einem Samstag das Aufstellen des kompletten Gerüstes an allen vier Seiten, genau so auch anschließend das Abwaschen des alten Putzes. Schützenmeister Stephan Bäuml übernahm mit seinen Schützen das Streichen der Untersichtbretter und das Abkleben der Fenster und Türen. Der ehemalige Vorsitzende Wolfgang Bäuml animierte dann mit Hilfe einer eigenen WhatsApp-Gruppe eine Anzahl von rüstigen Rentnern und Pensionären aus den Reihen der Mitglieder, um an insgesamt drei Tagen den Neuanstrich  durchzuführen. Dabei wurden sie von Alfons Schulz, gelernter Maler, fachkundig angeleitet. Waren für den Bau vor 26 Jahren von den Mitgliedern insgesamt 18.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet worden, so wurden jetzt für die Erneuerung der Fassade wiederum in der Gesamtheit mehr als 250 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Diese Zahl wird sich noch erhöhen, da ja in den nächsten Tagen das Gerüst wieder abgebaut werden muss. Voraussetzung für diese großartige Gemeinschaftsleistung  aber war im Vorfeld eine genaue Planung der anfallenden Arbeitsschritte, die rechtzeitige Beschaffung des Materials und Werkzeugs, sowie die Motivierung zahlreicher Mitglieder zur unentgeltlichen Mithilfe. All das wurde in hervorragender Weise bewerkstelligt, so dass das Vereinsheim des SV Sallach wieder in neuem Outfit erstrahlen kann. Gleichzeitig ist diese Maßnahme aber auch ein Beweis dafür, dass die große Sportlerfamilie des SV bereit ist, für ihr Heim auch die volle Verantwortung zu übernehmen.

  


29. Februar 2020
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
(von Wolfgang Brand)

Am 29. Februar lud der Hauptverein zu seiner Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Vorstand Wolfgang Bäuml konnte mit über 80 Mitgliedern ein beinahe volles Vereinsheim begrüßen. Vor dem gemeinsamen Essen gedachte man den verstorbenen Mitgliedern des Vereins, insbesondere den seit der letzten Generalversammlung Verstorbenen. Dies waren Fritz Ramsauer, Christian Seidl und tags zuvor am 28. Februar „Winni“ Georg Gahr. Als nächster Tagespunkt folgten die Ehrungen langjähriger aktiver Mitglieder. Für 10 Jahre Aktivität erhielt Sabine Himmel die silberne Ehrennadel, für 20 Jahre Aktivität wurden Michaela Auburger und Josef Speiseder jun. mit der silbernen Vereinsmedaille und für 30 Jahre Aktivität Hans Bauer, Xaver Wallner und Josef Zellmer mit der goldenen Medaille geehrt. Anschließend verlas Vorstand Bäuml einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die vereinseigenen Veranstaltungen, Geburtstagsgratulationen und Besuche externer Veranstaltungen. Ebenso über diverse Arbeitseinsätze zur Pflege und Erhaltung der Sportanlagen und des Sportheims. Er berichtete zudem über die Verhandlungen und den Vertragsabschluss mit einem neuen Vereinsheimpächter. Ludwig Koch aus Geiselhöring wird die Bewirtung ab Juni übernehmen, nachdem das seit Februar 2019 tätige Serviceteam bisher über 2500 Stunden zur Eigenbewirtschaftung geleistet hat. Nach seinen Ausführungen trugen die vier Abteilungen ihre Berichte vor. Mit Ausnahme der Tennisabteilung wurden alle anderen mit den bewährten Mannschaften wiederbesetzt. Dem anschließenden Kassenbericht von Hauptkassier Wolfgang Brand war ein insgesamt positives Jahresergebnis zu entnehmen. Der Verein steht auf einem soliden Fundament. Auch die Mitgliederzahl des Vereins steigt seit Jahren stetig, so dass die Anzahl zum Jahreswechsel bei 522 Personen lag. Die Kassenprüfer Otto Strasser und Harald Stern bestätigten eine einwandfreie und vollständige Kassenführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft. Wahlleiter Otto Strasser schritt darauf zur Neuwahl der Vorstandschaft, jedoch nicht ohne vorher den scheidenden 1. Vorsitzenden Wolfgang Bäuml und Kassier Wolfgang Brand für ihre 12- bzw. 20-jährige, sehr konstruktive Arbeit zu danken. Per Akklamation wurden dann Bastian Hofmeister zum 1. Vorstand, Thomas Wellenhofer zum Stellvertreter, und Jozo Lagetar als Hauptkassier neu in ihre Ämter gewählt. Michael Stern wurde als Schriftführer in seinem Amt bestätigt. Als zusätzliche Ausschussmitglieder wurden Robert Weiß, Benjamin Blümel und Josef Zellmer ebenfalls wiedergewählt. Zum Fahnenjunker wurde erneut Max Haslbeck und zu Kassenprüfern Otto Strasser und Harald Stern bestimmt. Der neu gewählte Vorstand Bastian Hofmeister übernahm die Leitung der weiteren Versammlung und dankte den scheidenden Vorgängern mit einem kleinen Präsent. Er wies aber auch darauf hin, dass sich unter der neuen Führung auch einiges ändern kann und bat schon im Voraus kleine Fehler oder Versäumnisse in der Anfangszeit zu verzeihen. Nach der Vorschau auf alle Vereinsveranstaltungen im Jahr 2020 und keiner Wortmeldung zu „Wünsche und Anträge“ beendete er die Versammlung mit dem Leitspruch auf der Fahne „Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen“.


Die neue Vorstandschaft mit den scheidenden Vorgängern


Die geehrte langjährigen Aktiven


12. - 14. Juli 2019
Sportwochenende
(von Otto Strasser)

Drei Tage lang, von Freitagabend bis Sonntagnacht herrschte auf dem Sportgelände rund um das Vereinsheim des SV Sallach reger Sportbetrieb und im Festzelt harmonische Geselligkeit. Schon am Freitagabend wurden auf den Fußballplätzen von der D-Jugend und der AH-Mannschaft Kleinfeldturniere, auf den Stockbahnen ein Pokalturnier für auswärtige Mannschaften und von den Schlossschützen ein Pistolen-Gaudischießen in Stammtisch-Atmosphäre ausgetragen.  Beim Stockturnier siegte das Team vom TV Geiselhöring vor Leiblfing und Sünching.
Am Samstagvormittag wurden für die F- und D-Jugendmannschaften je ein Kleinfeldturnier organisiert.  Ab 13 Uhr fand auf den Tennisplätzen der Peugeot-Open-Cup (Mixed) statt. Hier konnte das Paar Simone Lagetar und Johannes Eichinger den Siegerpreis, gestiftet vom Autohaus Haslbeck,  in Empfang nehmen. Zur gleichen Zeit begann auf dem Fußballplatz ein F-Jugendturnier. Auf den Pflasterbahnen erfolgte um 14.30 Uhr der Anpfiff für das zweite Stockturnier für auswärtige Mannschaften. Sieger war hier das Team aus Salching vor den Mannschaften aus  Hankofen und Rottenburg. Um 15 Uhr begann das E-Jugendturnier mit vier Mannschaften. Hier erlebten die Zuschauer einen realistischen Beweis, welch wertvolle Arbeit  beim SV Sallach vor allem in der Nachwuchsförderung geleistet wird. Im Schießraum startete um 16 Uhr die beliebte Dorfmeisterschaft der Schlossschützen auf die Glücksscheibe. 21 Mannschaften hatten sich dazu angemeldet. Im Festzelt sorgte während der verschiedenen Siegerehrungen der  Stockschützen, der Tennisspieler und der Schlossschützen  der Alleinunterhalter Lothar Kerscher musikalisch für hervorragende Stimmung und regte die Besucher mit vielen bekannten Schlagern zum Mitsingen an.  Am Sonntagvormittag fanden sich um 10 Uhr die Sportler und eine große Zahl von Gläubigen aus der Pfarrgemeinde zum Festgottesdienst im Sportheim mit Pfarrvikar John Varghese ein. Der Gottesdienst wurde von der „SV – Band “ um Manfred Plomer und dem Kirchenchor mit rhythmischen mitreißend gestaltet. Pfarrvikar John Varghese stellte das unterschiedliche Verhalten Betroffener im Gleichnis vom barmherzigen Samariter  in den Mittelpunkt seiner Predigt.  
Anschließend füllte sich das Festzelt zum gemeinsamen Mittagstisch fast bis auf den letzten Platz. SV-Vorsitzender Wolfgang Bäuml nutzte die Gelegenheit, die großartige und engagierte Arbeit der zahlreichen Jugendleiter in der Nachwuchsarbeit der Fußball- und Schützenabteilung besonders hervorzuheben. Betreut werden eine G-Jugend, eine F-Jugend, zwei E-Jugend (SG mit dem ETSV Hainsbach), eine D1-, eine D2- (SG mit VfR Laberweinting), , eine C-F- (SG mit VfR Laberweinting), sowie eine B- und eine A-Jugendmannschaft. Diese insgesamt neun Jugendmannschaften werden, so Bäuml, von 21 ehrenamtlichen Jugendleitern des SV Sallach, des VfR Laberweinting und des ETSV Hainsbach betreut. Mit kleinen Geschenken bedankte er sich bei Markus Speiseder, Tom Ksionzek, Roberto Hontsch, Christoph Daffner, Helmut Bauer, Xaver Wallner,  Christian Arnold, Wolfgang Strasser, Kristian Viskovic, Reinhold Apfel, Rudi Braun, Jonas Speiseder, Alfred Haslbeck, und Andreas Herreiner (alle vom SV Sallach),  bei Markus Eisenhut, Richard Margezeder, Helmut Viehbacher und Rudi Halbritter (VfR), sowie Alfons Schuster (ETSV Hainsbach). Vor allem die Arbeit von Dieter Frank als Verantwortlicher für die gesamte Jugendarbeit im Bereich Fußball wurde vom SV-Chef Bäuml hervorgehoben. Auch die Jugendleiterin der Schlossschützen, Claudia Bäuml, erhielt als kleines Präsent. Gleiches Lob spendete der SV-Chef aber auch dem Serviceteam zur gegenwärtigen Bewirtschaftung des Sportheimes mit Hausmeister Josef Senft an der Spitze, sowie den vielen Helfern aus den vier Abteilungen, die sich drei Tage lang um die Bewirtung der Gäste hervorragend bemühten.
Um 14 Uhr begann dann schon das erste Fußballspiel der Sallacher Seniorenmannschaften gegen die Mannschaften der SG Adlhausen / Langquaid. Die 2. Mannschaft der Sallacher konnte ihr Spiel mit 5:3 gewinnen. Gleichzeitig wurde auf den Pflasterbahnen von Schiedsrichter Josef Senft das offene Stockturnier für Hobby- und Firmenmannschaften angepfiffen, an dem sich elf Teams beteiligten. Sieger wurde  die Mannschaft Zurich, vor Team „Blaue Gartenzwerge“ und Team Weiß. Um 16 Uhr traten auf dem Fußballfeld die 1. Mannschaft des SV Sallach gegen die SG Adlhausen 1 / Langquaid 2 an. Hier siegte Sallach  mit 3:0.   Als Fazit kann festgestellt werden, dass dem Sportverein Sallach wieder ein Sportwochenende gelungen ist, das durch perfekte Organisation, großen Einfallsreichtum und hervorragendem Zusammenhalt vieler Helfer glänzte.


1. Mai 2019
Kindermaibaum aufgestellt
(von Otto Strasser)

Am Mittwochnachmittag, 1. Mai, fanden sich zahlreiche Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern um 14 Uhr im Sportgelände ein, um dort wie­der ihren eigenen Maibaum aufzustellen. Vor sechs Jahren war es die Idee von SV Vorsitzendem und Stadtrat Wolfgang Bäuml, den  Kindern des Dorfes und den Juniorenspielern der Nachwuchsmannschaften  diesen alten bayerischen Brauch als Hauptakteure durchführen zu lassen.  Natürlich mussten sie den schön geschmückten Baum in traditioneller Manier  mit Hilfe von Scheren aufstellen. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden wurde der alte Maibaum in den traditionellen Farben des SV Sallach unter der Anleitung von Johannes Eichinger und Stephan Bäuml neu gestrichen und mit neuen Girlanden geziert. Gleichzeitig wurden die Schmucktafeln mit den Motiven der verschiedenen Jugendmannschaften und der vier Abteilungen des Sportvereins erneuert.  Außerdem hatte der frühere 2. Kommandant der Sallacher Feuerwehr, Georg Altmann eine ähnliche Krone wie beim großen Maibaum im Dorf neu angefertigt. Am 1. Mai war es dann so weit. Bei eher kühlem Wetter marschierten die Kinder  pünktlich um 14.00 Uhr vom Sportgelände los, angeführt von der Grafentraubacher Blaskapelle „Masblusik“ mit ihrem Kapellmeister Ulli Goss und begleitet von vielen Vätern und den Mitgliedern der Vorstandschaft des SV, um den Baum aus der Halle der Firma Steimer abzuholen. Am Aufstellungsplatz wurde er dann unter den Kommandorufen von Johannes Eichinger von den Kindern in die Senkrechte befördert. Natürlich halfen hier auch einige Väter , darunter auch die Stadträte Franz Winter und Wolfgang Strasser, sowie viele Jugendliche tatkräftig mit. So war diese Arbeit schnell geschafft und  man traf sich bald zur zünftigen Maifeier vor und  im Sportheim, wo die „Masblusik“ mit zünftiger Blasmusik die musika­lische Umrahmung boten. Hier hatten sich auch der Ehrenvorstand des SV Helmut Daffner und die Ehrenmitglieder Herbert Bauer, Alfred Haslbeck, Karl Hasenecker, Harald Stern und Otto Strasser eingefunden. Organisator und SV Vorsitzender Wolfgang Bäuml dankte nicht nur den Hauptakteuren, sondern auch den zahlrei­chen Kindern für das Mitmachen. Ganz  besonders aber dankte Bäuml den Grillmeistern  im Grillwagen und den Frauen am Kuchenbuffet mit Fahnenmutter Martina Haslbeck an der Spitze.  Ein abschließender Dank galt den vielen Kuchen­spendern, dem Bedienungsteam im Vereinsheim, der Familie Steimer sowie der überaus großen Schar von Besuchern und Helfern.

 

9. März 2019
Jahreshauptversammlung
(von Otto Strasser)

Wolfgang Bäuml nahm es als Vorsitzender des Sportvereins gelassen, dass sich von den 512 aktuellen Mitgliedern des Sportvereins nur knapp 50 am Samstagabend die Zeit nahmen, um an der Jahreshauptversammlung im Sportheim teilzunehmen.  Neben den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden und der vier Abteilungsleiter erfuhren die Anwesenden von Hauptkassier Wolfgang Brand in detaillierter Auflistung den aktuellen Stand der Vereinsfinanzen. Beschlossen wurde ein höherer Mitgliedsbeitrag.
Diese Erhöhung ist bedingt durch vorgeschriebenen Abgaben an die Verbände sowie die notwendigen Versicherungsleistungen. Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss hatte den Vorschlag zur Anhebung der Mitgliedsbeiträge erarbeitet, beschlossen wurde er mit nur einer Gegenstimme. Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder des Sportvereins und einem  gemeinsamen Essen informierte Vorsitzender Wolfgang Bäuml die rund 50 anwesenden Mitglieder, unter ihnen Ehrenvorstand Helmut Daffner und Fahnenmutter Martina Haslbeck mit den Ehrenmitgliedern Herbert Bauer, Karl Hasenecker, Alfred und Rudi Haslbeck, Josef Senft und Otto Strasser, über die wichtigsten Ereignisse im zurückliegenden Vereinsjahr. Highlights darunter waren dabei zum einen das traditionelle Sportwochenende vom 13. bis 15. Juli mit Gartenfestbetrieb, vielfältigem Sportprogramm  und gemeinsamen Gottesdienst am Vereinsheim, zum anderen die sehr positiv verlaufene Versteigerung mit dem Versteigerer Johannes Eichinger, aus denen die Vereinskasse wieder eine willkommene Auffrischung erfuhr.  Weiter berichtete der Vorstand von zwei Baumaßnahmen, Fertigstellung der Garage und Erneuerung der Terrassenüberdachung auf der Südseite des Vereinsheimes. Viermal beteiligte sich der SV mit starken Abordnungen an den Gründungsfesten in Greißing, Haimelkofen, Ergoldsbach und Sünching. Im Lauf des Jahres durfte die Vereinsführung 14 Mitgliedern zu hohen runden, bzw. halbrunden Geburtstagen gratulieren. Nach vorzeitiger Auflösung des Pachtvertrages mit der Familie Seitz werde das Vereinsheim momentan von einem vereinsinternen  Service-Team geführt. Dieses bestehe aus momentan 10 Personen, die für ihre Arbeit einen kleinen Obolus aus dem Gewinn erhalten. Bei der Übernahme war es nötig, dass das Sportheim durch eine große Putzaktion vieler freiwilliger Helfer wieder auf Vordermann gebracht wurde. Bäumls abschließender Dank galt seinem Vorstandsteam, den Mitgliedern des Vereinsausschusses, allen Übungsleitern und Schiedsrichtern,  den Platzwarten Sebastian Rothmayr, Alfons Zink, Karl und Michael Hörndl, dem Hausmeister Josef Senft, sowie der Stadt Geiselhöring und den Geschäftsinhabern von Sallach für die finanzielle Unterstützung. Besonderes Lob spendete Bäuml den vielen Jugendbetreuern bei den Fußballern und Schützen, die mit ihrer Arbeit viele Kinder und Jugendliche für diese Sportarten begeistern und so zum Fortbestand des Vereines in vorbildlicher Weise beitragen. Nun durften neun Sportler die Vereinsehrung für 10- bzw. 20-jährige sportliche  Aktivität entgegennehmen.  Für 10 Jahre Aktivität standen zur Ehrung an:  Stefan Berleb, Ulrich Biendl, Maximilian Haslbeck als aktive Fußballer, Maria Attenberger Mitglied der Tennismannschaft, Simone Lagetar, Nicole Daffner, Claudia Bäuml, sowie Sandra und Klaus Peringer als Schützen. Bereits 20 Jahre als Fußballer und Pistolenschütze aktiv ist Bernhard Huber. Als erster Abteilungsleiter trat Xaver Wallner für die Fußballabteilung ans Rednerpult. Er berichtete, dass  sich mittlerweile 137 Kinder in neun Jugendmannschaften des SV, teilweise auch in Spielgemeinschaften mit Laberweinting und Hainsbach im Spielbetrieb befinden. Hier werde von insgesamt 15 ehrenamtlichen Jugendbetreuern unter der Koordination von Dieter Frank hervorragende Arbeit geleistet, so dass viele Eltern aus dem Stadtgebiet und den  Ortsteilen ihre Kinder beim SV anmelden. Sehr gut laufe es nach Wallners Worten auch bei den Seniorenmannschaften, da die 1. Mannschaft aktuell  in der Kreisklasse Mallersdorf den 1. Tabellenplatz und die 2. Mannschaft den 3. Platz belege. Die Abteilung der Schlossschützen mit Schützenmeister Stefan Bäuml besteht derzeit aus fast 50  aktiven Schützen. Für die Jugend konnte als zweiter Jugendleiter Timo Hasenecker gewonnen werden.  Bei der Stadtmeisterschaft konnte Sabine Himmel den Titel Stadtkönigin gewinnen. Bei den Erwachsenen holte sich Margit Hien den Einzeltitel, während der Mannschaftstitel zum wiederholten Male bei den Schlossschützen blieb. Jugendschützenkönigin der Schlossschützen wurde Magdalene Hien, bei den Erwachsenen durfte Heribert Kautnik die Königskette der Schlossschützen  in Empfang nehmen. Abschließend gab Stefan Bäuml noch die aktuellen Tabellenplätze der Luftgewehr- und Luftpistolenmannschaften bekannt. Über schöne sportliche Erfolge konnte auch der Abteilungsleiter der Stockschützen, Karl Hörndl,  berichten. Derzeit beteiligten sich fünf Mannschaften an den Meisterschaften auf Eis. Bei den Meisterschaften auf Asphalt schaffte die 2. Mannschaft  den Aufstieg in die Kreisoberliga. Insgesamt beteiligten sich die Mannschaften an 9 Eis- und 44 Asphaltpokalturnieren, wobei man auch einige  1. und 2. Plätze belegen konnte. Von den vereinsinternen Wettkämpfen um die Vereinsmeisterschaft wusste Hörndl zu berichten, dass auf den drei ersten Plätzen jeweils ein Robert eingetragen war: 1. Robert Hellebrand, 2. Robert Weiß und 3. Robert Kulzer. Hermann Singer berichtete von der Ten­nisabteilung, die mit ihren 111 Mitgliedern die zweitstärkste Abteilung im SV ist. Dank des guten Zusammenhalts konnten alle notwendigen Arbeiten zur Pflege und Instandsetzung der Tennisplätze in Eigenregie und ohne finanzielle Ausgaben gemeistert werden. Erfolgreich  waren nach  Singers Wor­ten auch das in den Pfingstferien zusammen mit einem versierten Tennislehrer durchgeführte Tennis-Jugendtraining und das Trainingslager einiger  Aktiver  in Kroatien. Sehr detailliert gab Hauptkassier Wolfgang Brand Auskunft über die finanzielle Situation des Vereins, dessen Mitgliederzahl mittlerweile auf 512 angewachsen ist.  Bedingt durch die Erneuerung der Terrassenüberdachung  auf der Südseite des Sportheimes und die Fertigstellung der Garage wies die Jahresrechnung ein vertretbares Minus von knapp 10.000 € auf. Kassenprüfer Otto Strasser bescheinigte dem Kassier eine mustergültige Kassenführung und professionelle Handhabung der Finanzmittel, was wiederum die einstimmige Entlastung des Kassiers durch die Versammlung zur Folge hatte. Um auch in Zukunft den durch den starken Zulauf im Jugendbereich vor allem der Fußballabteilung erhöhten finanziellen Anforderungen gerecht werden zu können, war es nach Bäumls Worten notwendig, dass die Vorstandschaft zusammen mit den Ausschussmitgliedern einen Vorschlag über eine Anpassung der Vereinsbeiträge erarbeitete. So werde der Beitrag für Kinder bis 14 Jahren zukünftig 18 € jährlich betragen. Jugendliche bis 18 Jahre zahlen dann 22 €, Erwachsene 50 € und Rentner 40 €. Darüber hinaus wurden auch die Familienbeiträge  entsprechend angepasst. Die anwesenden Mitglieder stimmten bei einer Gegenstimme einheitlich für diese Vorschläge, die auch in der Vereins-Homepage veröffentlicht sind. Nach Bekanntgabe der anstehenden Termine, die alle ebenfalls in der Homepage des Sportvereins einzusehen sind, schloss Vorsitzender Bäuml die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung 2019 mit dem Wahlspruch des Vereins „Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen“.


4. März 2019
Kinderfasching
(von Otto Strasser)

Bei bester Stimmung amüsierten sich die vielen „Maschkerer“ am Rosenmontag beim Kinderfasching im Sportheim in Sallach. Das Faschingsteam, unter Federführung von Christine Huber und Petra Irmer, hatte dabei mit lustigen Spielen für Spaß und Spannung gesorgt und Dr. Thomas Irmer verstand es, als Dj die richtige Musik aufzulegen. Mit der Polonaise, dem Ententanz, dem Flieger-Lied und vielen weiteren „Krachern“ weckte er die Begeisterung der Kinder und brachte sie ausnahmslos in Bewegung. Mitorginsatoren waren auch die Ministranten mit ihren Betreuerinnen Claudia Guggenberger und Hildegard Knott. Sie hatten bei einem Malwettbewerb sowie mit einer Tombola schöne Preise zusammen getragen, die auf ihre Gewinner warteten. Für die Ministranten hat sich der Einsatz auch gelohnt, denn der Erlös daraus kommt der Ministrantenkasse zugute. Neben den Kindern kamen auch die Eltern, Großeltern und sonstigen Begleiter nicht zu kurz. Denn bei bester Bewirtung durch die Großfamilie Bäuml kamen alle Besucher auf ihre Rechnung.

  

  


26. Januar 2019
Internes Watterturnier
(von Otto Strasser)

Am 29. Januar fand das traditionelle Interne Watterturnier des SV Sallach im Sportheim statt, bei dem die Vereinsmitglieder jährlich um die Watterkrone in Sallach kämpfen. Dazu konnte Bastian Hofmeister für die Verantwortlichen aus der Vorstandschaft 18 Mannschaften begrüßen. Trotz der ein wenig enttäuschenden Teilnehmerzahl wurden interessante und spannende Partien im Modus 3 Durchgänge á 4 Spiele ausgetragen. Nach einer Spieldauer von knapp 4 Stunden konnte sich die Mannschaft um Josef Speiseder sen. und Walter Ellmann an der Spitze festsetzen und beide  freuten sich über den Bierpreis, der von der Landbrauerei Erl zur Verfügung gestellt wurde. Die weiteren Plätze am Stockerl sicherten sich Stephan Bäuml und Werner Ternes auf Platz 2 und das Ehepaar Maria und Uwe Attenberger auf dem 3. Platz. Im Anschluss an die Siegerehrung wurde in geselliger Runde noch über die ein oder andere Spielstrategie diskutiert.


v.l. 2. SV-Vorstand Bastian Hofmeister, Stephan Bäuml, Werner Ternes, Josef Speiseder sen., Walter Ellmann, Uwe und Maria Attenberger.


26. Dezember 2018
Jahresabschlussfeier - Sportler blickten auf ein bewegtes Jahr 2018 zurück
(von Otto Strasser)

Auch heuer lud der Sportverein am Abend des 2. Weihnachtsfeiertages wieder zu einer Jahresabschlussfeier ins Vereinsheim ein. Nach einer kurzen Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder begann 2. Vorsitzender Bastian Hofmeister anstelle des erkrankten 1. Vorsitzenden Wolfgang Bäuml mit Dankesworten an alle, die den Verein durch das zu Ende gehende Jahr begleitet und unterstützt hatten. Seine Gedanken zum Jahreswechsel leitete er mit einem bekannten Zitat ein: „Ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft. Dieses Zitat will ich euch in der heutigen Zeit mit auf den Weg geben. In einer Welt geprägt von Terror, Fremdenhass, Armut und Naturkatastrophen, sollte man besonders die staade Zeit nutzen, um sich Gedanken zu machen, das eigene Tun und Denken zu reflektieren sowie dankbar und zufrieden mit dem zu sein, was man hat. Das wichtigste im Leben bleiben auch in der heutigen Zeit die Gesundheit, die Liebe und das gemeinschaftliche Miteinander. Eben nur durch die Gemeinschaft kann ein Verein funktionieren.“ So bedankte sich Hofmeister im Namen der Vorstandschaft bei allen Mitgliedern und Übungsleitern für das ehrenamtliche Engagement und die geleistete Arbeit für den Verein herzlich. Sein Dank galt auch allen Gönnern, Sponsoren, nicht zuletzt der Sparkasse und der Raiffeisenbank, die dem SV jeweils einen vierstelligen Betrag zugeteilt hatten. „Ohne euch wäre ein derartiger Sportbetrieb in diesem Rahmen nicht realisierbar“, lauteten seine anerkennenden Worte, wobei er besonders an den im vergangenen Jahr fertig gestellten Geräteschuppen und an die überdachte Tennisterrasse erinnerte.  In seinen weiteren Ausführungen trug er dann chronologisch die Aktivitäten der Abteilungen und des Hauptverein vor, die er mit Bildern begleitete. Nach abschließenden Dankesworten an alle Mitarbeiter in der Vorstandschaft, alle Übungs- und Jugendleiter und  die Verantwortlichen in den  Abteilungsführungen, verteilte 2. Vorsitzender Bastian Hofmeister Präsente an alle aktiven Schiedsrichter des Vereins,  den Hausmeister Josef Senft,  an die Dressenwäscherinnen, an Fahnenjunker Maximilian Haslbeck, sowie an die beiden Platzwarte Sebastian Rothmayr und Alfons Zink. Nach einer kurzen Vorschau auf die Termine im Vereinsjahr 2019 beendete Hofmeister schließlich mit dem Wahlspruch des Vereins "Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen" die diesjährige Jahresabschlussfeier.

Mit Präsenten bedankte sich 2.Vorsitzender Bastian Hofmeister (l.) bei den unermüdlichen und zuverlässigen Helfern im Hintergrund:
v. l. Alfons Zink, Sebastian Rothmayr, Helga Herreiner, Renate Wallner und Josef Senft


13. - 15..07.2018
Das  Sportwochenende des SV bot viele Highlights
(von Otto Strasser)

Drei Tage lang, von Freitagabend bis Sonntagnacht herrschte auf dem Sportgelände rund um das Vereinsheim des SV Sallach reger Sportbetrieb und im Festzelt harmonische Geselligkeit. Schon am Freitag wurden ab 16 Uhr auf den Fußballplätzen von der G-Jugend ihr erstes Kleinfeldturnier und später dann von der AH-Mannschaft ein Blitzturnier, außerdem auf den Stockbahnen ein Pokalturnier für auswärtige Mannschaften ausgetragen. Schützenmeister Stephan Bäuml und seine Schlossschützen veranstalteten  ab 19 Uhr ein Pistolen-Gaudischießen in Stammtisch-Atmosphäre, an dem sich fast 20 Mannschaften beteiligten.  Am Samstagvormittag begann  bereits um 11 Uhr das Kleinfeldturnier der F-Jugendmannschaften und auf der Tennisanlage wurde um 13 Uhr von Abteilungsleiter Georg Herreiner das Peugeot-Open-Mixed-Turnier eröffnet.  Um 14 Uhr wurde auf dem Fußballplatz das Freundschaftsspiel zwischen den zweiten Mannschaften von Sallach und Salching angepfiffen. Wegen eines Gewitterschauers konnte  auf den Pflasterbahnen das zweite Stockturnier für auswärtige Mannschaften erst mit einer halben Stunde Verspätung beginnen.  Um 16 Uhr standen sich die ersten Mannschaften von Sallach und Salching in einem Freundschaftsspiel gegenüber. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die beliebte Dorfmeisterschaft der Schlossschützen auf die Glücksscheibe ausgetragen. Im Festzelt sorgte dann Alleinunterhalter Jürgen Schuhmann musikalisch für hervorragende Stimmung und regte die Besucher mit vielen bekannten Schlagern zum Mitsingen an. Am Sonntagvormittag fanden sich um 10 Uhr die Sportler und eine große Zahl von Gläubigen aus der Pfarrgemeinde zum Festgottesdienst am Sportheim mit Dekan Josef Ofenbeck ein. Der Gottesdienst wurde heuer bereits zum 20-sten Mal von der „SV-Band “ mit Bandleader und Chorleiter Manfred Plomer sen. am Elektro-Klavier, sowie den Instrumentalisten Marina Kutzi (Querflöte), Anna-Sophie Plomer (Violine) und  Johannes Stern (Bass-Gitarre)  zusammen mit dem Kirchenchor Sallach musikalisch gestaltet. Stadtpfarrer Josef Ofenbeck verglich in seiner Predigt angesichts der Fußballweltmeisterschaft den göttlichen Sendungsauftrag für den Propheten Amos an das Volk Israel mit der Motivationsaufgabe eines Fußballtrainers gegenüber seiner Mannschaft. Sowie man die elf Spieler einer Mannschaft am gleichen Trikot erkenne, so sollte das Taufkleid das lebenslange Erkennungszeichen jedes Christen sein. Anschließend füllte sich das Festzelt zum ge­meinsamen Mittagstisch, sodass die Bedienungen und Ober aus den Reihen der Schlossschützen mit dem Auftragen der Bestellungen alle Hände voll zu tun hatten. SV-Vorsitzender Wolfgang Bäuml nutzte die Gelegenheit, die großartige und engagierte Arbeit der zahlreichen Jugendleiter in der Nachwuchsarbeit der Fußball- und Schützenabteilung besonders hervorzuheben. So konnten Markus Speiseder, Christian Arnold, Xaver Wallner, Wolfgang Strasser, Reinhold Apfel, Kristian Viskovic, Maximilian Haslbeck, Jonas Speiseder, Andreas Pielmeier, Alfred Haslbeck jun., Andreas Herreiner und Claudia Bäuml Gutscheine in Empfang nehmen. Besonders lobte Bäuml die Verdienste von Jugendleiter Dieter Frank als Hauptkoordinator der gesamten Jugendarbeit im SV Sallach. Gleiches Lob spendete der SV-Chef aber auch den vielen Helfern aus den vier Abteilungen, die sich drei Tage lang um die Bewirtung der Gäste hervorragend bemühten. Um 13 Uhr wurde ein internes Kleinfeldturnier der E-Jugend-Spieler ausgetragen, während gleichzeitig auf den Plasterbahnen ein offenes Stockturnier unter der Turnierleitung von Abteilungsleiter Karl Hörndl mit elf Mannschaften angepfiffen wurde.  Vor allem am Sonntagabend nutzten viele Fußballfans die Möglichkeit, das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft zwischen Frankreich und Kroatien im Sportheim  auf  Großleinwand verfolgen zu können. Als Fazit kann festgestellt werden, dass dem Sportverein Sallach wieder ein Sportwochenende gelungen ist, das durch perfekte Organisation, großen Einfallsreichtum und hervorragendem Zusammenhalt vieler Helfer glänzte.


10.03.2018
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
(von Otto Strasser)

Auf ein sportlich und gesellschaftlich sehr erfolgreiches Vereinsjahr mit der Fahnenweihe als Highlight blickte des SV Sallach bei seiner Generalversammlung am Samstagabend im voll besetzten Vereinsheim zurück.  Die Neuwahlen brachten einerseits eine Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit der bisherigen Vorstandschaft, denn  Wolfgang Bäuml als 1. Vorsitzender, Bastian Hofmeister als dessen Stellvertreter, Kassier Wolfgang Brand und Schriftführer Michael Stern wurden einstimmig wiedergewählt. Um die Voraussetzungen für eine problemlose  Übergabe in zwei Jahren an jüngere Führungskräfte zu schaffen, wurde Jozo Lagetar als 2. Kassier gewählt.  In allen vier Abteilungen wurde in die vorausschauende Jugendarbeit viel investiert, so dass man sich um die Zukunft des Sportverein Sallach keine Sorgen machen muss. Christa Bäuml wurde als 500. Mitglied des Vereins und Uwe Attenberger für 30-Jahre geehrt.
Nach der Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Ludwig Strasser, Jakob Kräh und Robert Rendl, von denen ein jeder weit über 50 Jahre dem SV Sallach angehört hatte,  begann die Jahreshauptversammlung mit einem gemeinsamen Essen.
Anschließend nahm 1. Vorsitzender Wolfgang Bäuml die Ehrung langjähriger aktiver Sportler vor. Leider konnte er dabei in der Gruppe der zehn- und zwanzigjährigen  Aktiven die vorgesehene Vereinsehrung nur an Joschi Hofmeister persönlich übergeben. Florian Scherzer (10 J.), Christoph Daffner und Marco Rothmayr (jeweils 20 Jahre) konnten aus wichtigen Gründen  nicht an der Generalversammlung teilnehmen. Allein Uwe Attenberger, früher hervorragender Fußballer und jetzt aktiver Stockschütze,  durfte für 30-jährige Aktivität das goldene  Vereins-Ehrenzeichen entgegennehmen. Nun folgte ein umfangreicher Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden über die Geschehnisse der letzten beiden Jahre, wobei vor allem das Jahr 2017 mit der Fahnenweihe als eindeutiges Highlight den Hauptanteil seiner Ausführungen bildete. Außerdem brachte er seine Freude darüber zum Ausdruck, dass bereits alle vier Abteilungen in ihren Jahresversammlungen ihre Führungsämter besetzen konnten und so die Voraussetzung zu einer erfolgreichen Fortführung des Sportbetriebes geschaffen haben.
In sieben Ausschuss- und  zwei Vorstandssitzungen wurde über die Vereinsvorhaben entschieden.  Bei der Auflistung der Vereinsaktivitäten erinnerte Bäuml an die großartig verlaufenen Festtage der Fahnenweihe, für die man  nach seinen Worten  mit  Martina Haslbeck die richtige Fahnenmutter, mit dem VfR Laberweinting den richtigen Patenverein und mit Bürgermeister Herbert Lichtinger den richtigen Schirmherrn gewählt hatte. Außerdem erinnerte er an das Fest des Kindermaibaums, an das dreitägige Sportwochenende mit den darin eingebundenen Sportwettkämpfen, an das offene Wattturnier mit seinem überwältigenden  Besuch und an die stimmungsvoll gestaltete Weihnachtsfeier der ganzen Sportlerfamilie. Da die Fahnenweihe auch finanziell gut abgeschlossen wurde und man auf die Verleihung von Erinnerungsgeschenken an die teilnehmenden Vereine verzichtet hatte, konnte man an drei Institutionen der Stadt Geiselhöring -  BRK Ersthelfer, Kindergarten, und Seniorenheim für gemeinnützige Zwecke jeweils eine Spende in Höhe von  500 € übergeben . Diese Spendenhöhe beinhaltete auch die Einnahme aus der Bewirtung der Teilnehmer bei der traditionellen Maiandacht an der Artmannkapelle. Abschließend hatte Vorstand Bäuml eine große Portion an Lob bereit für seine Mitarbeiter in der Vorstandschaft, Bastian Hofmeister, Wolfgang Brand und Michael Stern, für die vier Abteilungsleiter mit ihren vielen ehrenamtlichen Jugendleitern, für die Mitglieder im Vereins- und Festausschuss und für die Helferinnen und Helfer von Vereinsheimwirtin Manuela Feige, für den Hausmeister Karl Hasenecker, sowie für die beiden Platzwarte  Sebastian Rothmayr und Alfons Zink. Besonderen Dank zollte Vorsitzender Bäuml Alfred Haslbeck jun. und Otto Hien jun, die sich als Bauleiter, bzw.   Planer beim Bau der neuen Gerätehalle große Verdienste erworben haben. Ein abschließender Dank galt der Stadt Geiselhöring mit Bürgermeister Herbert Lichtinger und den Stadträten für den  Ausbau der Zufahrtsstraße, der Geschäftswelt von Geiselhöring und Sallach für die großzügige Unterstützung während des gesamten Jahres. Zuletzt gab Bäuml noch bekannt, dass man nach der Vertragsauflösung der Vereinsheimpächterin vorläufig die Bewirtschaftung des Vereinsheimes in Eigenregie durchführen wolle.
Aus den Tätigkeitsberichten  der vier Abteilungen erfuhr man in beeindruckender Weise, welch großen Stellenwert die Jugendarbeit beim SV einnimmt. So berichtete Xaver Wallner jun. als Chef der Fußballer, dass  insgesamt neun Jugendmannschaften in den Altersgruppen von fünf bis 14 Jahren von ehrenamtlichen Jugendleitern betreut werden. So seien zur Zeit insgesamt 86 Jugendliche und Kinder in den Mannschaften der unterschiedlichen Altersgruppen aktiv. Man könne sich glücklich schätzen, das sich so viele Jugendbetreuer um die Kinder annehmen und sie Woche für Woche betreuen. Dies mache sich auch bei den beiden Seniorenmannschaften positiv bemerkbar, da auch hier kein Mangel an guten Spielern bestehe. Von erfolgreichen Aktivitäten seiner acht Mannschaften – drei Luftpistolen- und fünf Luftgewehrmannschaften -  konnte auch Stefan Bäuml, Schützenmeister der Schlossschützen, berichten. Wenn gleich bei manchem  Jugendlichen die anfängliche Begeisterung mittlerweile erloschen sei, seien in den einzelnen Mannschaften doch einige junge Talente geblieben.  Vor allem aber durch die verantwortungsbewusste Betreuung der Jugendschützen durch erfahrene Altschützen wie Otto Hien  und die fachkundige Förderung durch Jugendleiterin Claudia Bäuml sei es gelungen, dass die Jugendlichen bereits jetzt schon beachtliche Schießergebnisse bei den Rundenwettkämpfen erzielen. Auf eine andere Altersgruppe bauten die Stockschützen. Hier gelang es den Verantwortlichen, wie es Karl Hörndl, Abteilungsleiter der Stockschützen, bei seinem Bericht  erläuterte, viele ehemalige Fußballer für das Stockschießen zu gewinnen. Dadurch habe man die Zahl der Aktiven stark vermehrt und so könne man inzwischen fünf Mannschaften zu den Meisterschaften oder zu Pokalturnieren schicken. Besonders erfreulich sei es, dass inzwischen auch einige Damen aktiv an Stockturnieren teilnehmen. Von einem leichten Mitgliederschwund  musste Georg Herreiner, der Chef der Tennisabteilung, berichten. Diesem wolle man verstärkt durch die Durchführung von Trainingskursen für Kinder und für Frauen nach der Kinderpause  in Ferienzeiten begegnen. Aushängeschild der Tennisabteilung sei die Damenmannschaft, welche nach einem hervorragenden 2. Platz den Aufstieg in die Bezirksklasse 2 schaffte.
Aus dem Rechenschaftsbericht des Hauptkassiers Wolfgang Brand erfuhren die Mitglieder, dass man vor wenigen Tagen die Aufnahme des 500. Mitglieds feiern konnte. Christa Bäuml wurde aus diesem Anlass vom Vorsitzenden ein Blumenstrauß überreicht. Sowohl die mit einem erfreulichen Gewinn abgeschlossenen Festlichkeiten der Fahnenweihe als auch die Mehreinnahmen durch eine überaus positive Mitgliederentwicklung  und dazu sparsames Wirtschaften führten zu einem positiven Jahresabschluss, mit dem man  anstehende  Investitionsmaßnahmen wie Überdachung der Tennisterrasse und den Neubau einer Unterstellhalle  für vereinseigene Fahrzeuge finanzieren könne.  So könne man auch mit ruhigem Gewissen eventuell notwendige Reparaturen oder Neuanschaffungen für das Vereinsheim ins Auge fassen. Abschließend sprach Schatzmeister Brand dem Steuerbüro Fruhstorfer & Partner großen Dank aus, da dieses beim Abwickeln der steuerlichen Verpflichtungen im Rahmen der Fahnenweihe völlig unentgeltlich geholfen habe. 
Auf Empfehlung  der Kassenprüfer  Otto Strasser und Harald Stern sprachen die 64 anwesenden Mitglieder der gesamten Vorstandschaft einstimmig die Entlastung aus, sodass man zu den fälligen Neuwahlen schreiten konnte. Für sie war von den Verantwortlichen beste Vorarbeit geleistet worden, so dass unter der Wahlleitung von Ehrenvorstand Helmut Daffner die Neuwahlen in Rekordzeit über die Bühne gingen. Wolfgang Bäuml wurde in seinem Amt als 1. Vorsitzender genau so einstimmig wieder gewählt wie Bastian Hofmeister als Stellvertreter und Wolfgang Brand als Kassier.  Ihn wird zukünftig Jozo Lagetar als zweiter Kassier unterstützen, der sich so für die Übernahme dieses Amtes in zwei Jahren einarbeiten könne. Das Amt des Schriftführers wurde ebenfalls einstimmig  Michael Stern belassen. Damit war der alte und wiedergewählte Vorsitzende wieder im Amt und so oblag es ihm, Maximilian Haslbeck als Fahnenjunker, Harald Stern und Otto Strasser als Kassenprüfer von der Versammlung bestätigen zu lassen. Martina Haslbeck, die  lange Jahre dem Vereinsausschuss  als stimmberechtigte Frauenbeauftragte angehörte, wurde für ihre großen Verdienste mit einem Blumenstrauß geehrt. Leider konnte trotz aller Bemühungen Bäumls keine Nachfolgerin gefunden werden. Als zusätzliche Mitglieder des Vereinsausschusses wurden Robert Weiß, Josef Zellmer und Benjamin Blüml gewählt. Ehrenmitglied Josef Senft war bereit, die Aufgabe von Karl Hasenecker als Hausmeister im Sportheim zukünftig zu übernehmen.
Im Punkt Wünsche und Anträge warb Ehrenmitglied Otto Strasser bei den anwesenden Mitgliedern des Sportvereins um zahlreiche Beteiligung an der heurigen Maiandacht an der Artmannkapelle. Sie ist für den 27. Mai  geplant  und die KSK Sallach  wird die Gestaltung und die anschließende Bewirtung übernehmen. Ehrenvorstand Helmut Daffner wünschte der wiedergewählten  Führungsmannschaft viel Erfolg und eine glückliche Hand für ihre zukünftigen Entscheidungen. Nun gab 1. Vorsitzender Wolfgang Bäuml die wichtigsten Termine bereits geplanter Veranstaltungen bekannt und wies dabei auf die von Wolfgang Brand stets aktuell gestaltete Vereinshomepage hin. Er schloss die harmonisch verlaufene Generalversammlung 2018 mit dem Wahlspruch des Vereins „Freunde müsst ihr sein um Siege zu erringen“.

Sie bilden die Führungsmannschaft des Sportverein Sallach in den kommenden zwei Jahren:
v.l.  Schriftführer Michael Stern, 2. Vorsitzender Bastian Hofmeister, , 1. Vorsitzender Wolfgang Bäuml, Hauptkassier Wolfgang Brand, 2. Kassier Jozo Lagetar

Ihnen wurde von den beiden Vorsitzenden Wolfgang Bäuml (r.) und Bastian Hofmeister (l.)  Dank und Ehrung zuteil:  v. l. Karl Hasenecker, langjähriger Hausmeister im Sportheim, Uwe Attenberger,  ausgezeichnet für 30-jährige Aktivität, Christa Bäuml als 500. Mitglied des SV, Joschi Hofmeister, ausgezeichnet  für 10 Jahre Aktivität, Martina Haslbeck als langjährige Frauenvertreterin im Vereinsausschuss, Josef Senft als neuer Hausmeister .



www.sallach-online.de