Fortschreibung der
Ortsgeschichte
In Zusammenhang mit dem
1000-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Sallachs 1010 aufgrund
einer Schenkung von Sallach durch König Heinrichs II. an das Obermünster Kloster
war es uns ein Anliegen, die Aufschreibungen Pfarrer Reindls um die Zeit bis
heute zu ergänzen und somit die Ortgeschichte von Sallach zu aktualisieren. Die
Zeit während und nach dem 2. Weltkrieg, die weitere Entwicklung der Pfarrei,
Schule und Verwaltung, aber auch die Geschichte der Sallacher Vereine und die
Sallacher Geschäfte und Betriebe waren zentrale Themen für die Autoren. Diese
waren in Kooperation Wolfgang Brand und Otto Strasser, welche sich die
Erarbeitung der einzelnen zusätzlichen Kapitel aufteilten und von den Herren
Ludwig Altmann, Manfred Plomer, Manfred Rossa und Dr. Ludwig Husty unterstützt
wurden. Um das Gesamtwerk Pfarrer Reindls zu erhalten und weil es die
Frühgeschichte des Dorfes enthält, soll es auch in diesem Werk als
eigenständiger Abschnitt am Anfang stehen. Ergänzungen und Korrekturen wurden
eingearbeitet. Die Hofgeschichte in Kapitel IX in Pfarrer Reindls Buch wurde
vorerst nicht aktualisiert, dies kann aber in späteren Auflagen noch folgen. Die
von Dr. Ludwig Husty neu überarbeitete Geschichte der Vorzeit wurde wegen des
inhaltlichen Zusammenhangs unmittelbar an das I. Kapitel von Pfarrer Reindl
angehängt. Die fortgeschriebene Ortsgeschichte findet sich im Anschluss ab
Kapitel X.
Die Autoren erheben keinen Anspruch auf lückenlose Vollständigkeit der Kapitel,
zumal Zeitzeugen nur noch sehr begrenzt zur Verfügung standen und
Aufschreibungen zum Teil nicht oder nur sehr spärlich vorhanden waren.
Sallach, im Jahr 2010

Die Autoren:
 |
Wolfgang Brand,
wohnhaft in Sallach,
Dipl. Betriebswirt und Angestellter
der Bayerischen Motorenwerke AG
|
 |
Otto Strasser,
wohnhaft in Sallach,
Pensionierter Konrektor der
Volksschule Geiselhöring,
erfahrener Chronist für die Sallacher Vereine.
|
Die
Mitwirkenden:
Ludwig Altmann
†,
damals
wohnhaft in München und ehemaliger Sallacher, trug viele Informationen, vor
allem der Kirchengeschichte zusammen.
Manfred Plomer,
wohnhaft in Sallach, Rektor der Grundschule in Mallersdorf-Pfaffenberg,
Dekanatskirchenmusiker, Organist und Kirchenchorleiter in Sallach.
Manfred Rossa,
Flüchtlingskind aus Dammfelde/ Oberschlesien und Zeitzeuge der Kriegs- und
Nachkriegszeit, unterstützte die Autoren mit eigenen Erfahrungen und gesammelten
Informationen.
Dr. Ludwig Husty,
Kreisarchäologe seit 2006.
Leiter mehrerer Grabungen im In- und Ausland.
Durch seinen Beitrag konnte das Kapitel der Vor- und Frühgeschichte auf den
neuesten Stand gebracht werden.
Eduard Hien †,
Ehemaliger Sallacher, Zeitzeuge der Nachkriegszeit
Die neuen Kapitel der
überarbeiteten Ortsgeschichte:
Kapitel 01 - Die graue Vorzeit (mit Überarbeitung von H. Dr.
Husty)
Kapitel 10 - II. Weltkrieg und Nachkriegszeit
Kapitel 11 - Die Gemeinde Sallach ab 1946
Kapitel 12 - Die Schule in Sallach nach 1934
Kapitel 13 - Die Pfarrer in Sallach ab 1932
Kapitel 14 - Kirchenmusik
Kapitel 15 - Kunsthistorisches in Sallach
Kapitel 16 - Sallach und seine Vereine
Kapitel 17 - Betriebe und Geschäfte in Sallach
Kapitel 18 - 1000-Jahr-Feier 2010 |
|